Anarchisches "Hometown" ist Geschichte
Wandelism schließt Freiluft-Atelier – früher als geplant

Wie gewonnen, so zerflossen. Mit Hometown verschwindet auch der Schlumpf des Künstlers Bustart.  | Foto: Foto: Wandelism
2Bilder
  • Wie gewonnen, so zerflossen. Mit Hometown verschwindet auch der Schlumpf des Künstlers Bustart.
  • Foto: Foto: Wandelism
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Mit einer großen Abschlusssause haben die Kultur-Rebellen des Kunstvereins Wandelism am letzten Sonnabend des Septembers das Ende ihres Open-Air-Ateliers Homtown auf dem Gelände nördlich der Hertzallee gefeiert. Das Resümee von Sprecher und Mitorganisator Moritz Tonn fiel durchwachsen aus.

Wandelism hat sich auf die Zwischennutzung von abrissreifen Immobilien oder vorübergehend brach liegenden Flächen spezialisiert, um Künstlern aller Couleur eine Plattform zu bieten. In der Pacht des Areals am Bahnhof Zoo ist dem Verein ein echter Coup gelungen, mehr Fläche zum Austoben geht fast nicht. Dreieinhalb Monate lang wurde das Freiluft-Atelier mit Kursen, Workshops und Projekten bespielt. 250 Künstler aus aller Herren Länder wirkten mit, verwandelten mit 2000 Spraydosen und 300 Litern Wandfarbe 60 Leinwände und 1250 Quadratmeter Wandfläche in 550 Kunstwerke – mitten im Zentrum Berlins. Dort entstand das größte Tatoobild der Welt, drei Busse wurden umgestaltet – per Graffiti zur fahrenden Bar etwa. Der Verein hat mit Hometown nicht nur den Jungs mit den Spraydosen in der Hand Arbeitsfläche geboten. „Wir haben bewusst keine Grenzen zwischen den Disziplinen gezogen“, sagt Tonn. Das Spannende an Hometown war zweifelsfrei der stete Wandel. Alle drei Wochen wurden neue Leinwände gestaltet und mit ihnen änderte sich auch die Atmosphäre.

Politik hat Willen
zu Veränderungen signalisiert

Wandelism prangert mit seinem Aktionen den Atelierschwund in Berlin an, fordert endlich bezahlbare Räume zur Entfaltung von Künstlern – und fand dank Hometown Gehör. Kultursenator Klaus Lederer (Linke), Kultur-Stadträtin Heike Schmitt-Schmelz (SPD) und Reinhard Naumann, SPD-Bürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, waren zu Gast und hatten ein offenes Ohr für die Nöte der Künstler. „Es wird nun über eine Förderung von Zwischennutzungen dieser Art nachgedacht, mit Mitteln aus dem Atelierprogramm“, berichtet Tonn. „So gerne ich Konflikte mag, aber jetzt hat die Politik tatsächlich Bereitschaft und Willen signalisiert, etwas zu unternehmen. Ein Erfolg.“

Von Nachbarn wusste
nichtmal der Verpächter

Glückliche Kreative? Ja! Glückliche Investoren? Nicht ganz! Gerne hätte Wandelism den Pachtvertrag noch verlängert. Im hinteren Teil des Geländes war zusammen mit den „Stadthausmeistern“ von Greenbox Global ein Künstlerdorf geplant. „Nutzung von Synergieeffekten durch das Zusammenlegen von Kunst und Arbeitszeit“, lautet Tonns Kurzbeschreibung. „Leider war das unter den Pachtbedingungen für uns finanziell nicht mehr zu stemmen.“ Das wiederum habe mit „der Verkettung unglücklicher Umstände“ zu tun, wie Tonn sagt. Eigentlich hätte Hometown tagsüber Künstlerleben und nach Sonnenuntergang soziokulturelles Nachtleben abbilden sollen. Mit Gastronomie, Musik und Tanz. „Bei der Erstellung des Konzepts wussten wir noch nicht, dass wir Nachbarn haben“, sagt Tonn. Hatte Wandelism aber. Auf dem Gelände des benachbarten Wertstoffhofes wohnen zwei Familien. „Die der Bereitschaftsärzte für den Zoo.“ Um 22 Uhr war daher Zapfenstreich, die finanziellen Einbußen führten zum vorzeitigen Ende von Hometown. „Wir hätten uns da Information des Verpächters gewünscht, aber der sagt, er habe das auch nicht gewusst“, so Tonn.

Eine rein kommerzielle Geschichte sollte Hometown ohnehin nicht werden. Doch Tonn hatte schon vor der Eröffnung gesagt, eine Non-Profit-Veranstaltung würden die Wandelism-Köpfe nicht noch einmal durchhalten. Durchgehalten haben sie, „aber es war anstrengend“, sagt Tonn. Noch bis zum 30. Oktober läuft das Paste-Up!-Festival, das Wandelism zusammen mit der Deutschen Oper auf die Beine gestellt hat. Bis dahin heißt die Devise: Erholen. Das nächste Projekt? „Ist schon in der Pipeline, aber noch nicht spruchreif“, so Tonn.

Wie gewonnen, so zerflossen. Mit Hometown verschwindet auch der Schlumpf des Künstlers Bustart.  | Foto: Foto: Wandelism
Die kostenfreien Kidsworkshops in Hometown Berlin liefen prächtig, sagt Organisator Moritz Tonn.  | Foto: Wandelism e. V.
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.