Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche – besinnlich in stürmischen Zeiten

Glöckchen an der Turmruine: Der Weihnachtsmann und das Christkind verharren hier bis zum 3. Januar und verbreiten gute Laune. | Foto: Thomas Schubert
3Bilder
  • Glöckchen an der Turmruine: Der Weihnachtsmann und das Christkind verharren hier bis zum 3. Januar und verbreiten gute Laune.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Kühles Licht glitzert im Schmuck des Weihnachtsbaums, rötliche Farbstimmung prägt die Buden. Beim Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz soll niemand mehr mangelnde Qualität beklagen. Er bietet Gaumenfreuden, Glühwein für gute Zwecke – und in Terrorzeiten ein Stück Normalität.

Man hatte kümmerliche Bäume, künstlerische Imitate, stattliche Riesen. Und dieses Jahr? Da hält der Weihnachtsbaum an der Gedächtniskirche wieder eine Extravaganz bereit: Zwei Wipfel wippen aufgeregt im Wind und überragen ein Kleid aus glitzernden Kugeln in kaltem Schimmer.

Zu Füßen des Baums erstreckt sich eine Budenlandschaft, die mehr als 200 Schaustellern Raum gibt. Deren Vorsitzender, Michael Boden, preist vor allem ein neu beschafftes nostalgisches Karussell, Bioglühwein und eine kleine Bäckerei, in der Kinder Naschwerk kneten, während ihre Eltern sorglos shoppen. So werden aus quengelnden Knirpsen emsige „Backmäuse.“

Dass nur 50 Prozent der Marktbesucher aus Berlin stammen, sieht Klaus-Jürgen Meier von der AG City als Beweis für die internationale Strahlkraft des Westens. „Hier hören Sie alle Sprachen“, verspricht er kosmopolitische Adventsstimmung.

Dass die rustikale Gesamtnote und heimelige Lokale wie die „Hirschhütte“ mit Sternekoch Matthias Buchholz den Publikumsgeschmack treffen, zieht Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) nicht in Zweifel. „Die Leute wollen diese Zusammenstellung“, verteidigt er den Markt gegen Kritik aus vergangenen Jahren. Mögen ab dem nächsten Jahr einige fragwürdige Veranstaltungen vom Breitscheidplatz verschwinden – dieses Ereignis bleibt.

Und die Sicherheit? Sowohl der Polizeiabschnitt 25 als auch der stellvertretende Bürgermeister Carsten Engelmann (CDU) wollen Einschränkungen wegen Terrorgefahr vermeiden. „Wir brauchen ein Stück Normalität in Zeiten des Terrors“ sagt Engelmann mit Blick auf die Anschläge von Paris.

Der Markt an der Gedächtniskirche zeigt ein menschenfreundliches Gesicht – zum Beispiel am Freitag, 4. Dezember, beim karitativen Glühweinverkauf der AG City von 11 bis 18 Uhr. Oder der Versammlung von über 50 Weihnachtsmänner am Tag darauf. Erst am 3. Januar endet das Treiben. Und zwar nach dem großen Silvesterknall am 31. Dezember mit vier Feuerwerken ab 18 Uhr und der lautesten Show Berlins kurz nach Mitternacht. 2016 beginnt hier mit donnernden 120 Dezibel.tsc

Info: Der Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche hat bei freiem Eintritt täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet, freitags und sonnabends bis 22 Uhr.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.