Charlottenburger Schloss im Lichterglanz
Weihnachtsmarkt öffnet am 27. November mit neuem Betreiber

Lange Tradition: Beim Weihnachtsmarkt sind wieder über 100 Händler dabei.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Lange Tradition: Beim Weihnachtsmarkt sind wieder über 100 Händler dabei.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Vor dem Schloss Charlottenburg wird es wieder glanzvoll. Der Weihnachtsmarkt öffnet am Montag, 27. November, seine Pforten – unter neuer Regie.

Der traditionelle Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg ist einer der beliebtesten der Stadt. Jeden Winter lockt er mit seinem Lichterglanz vor prachtvoller Kulisse und mit echtem Kunsthandwerk mehr als eine Million Besucher an. Fast drohte ihm in diesem Jahr das Aus. Nun öffnet er Ende November wieder seine Pforten, veranstaltet von der Jens Schmidt GmbH aus Velten.

100 Händler sind dabei

Über 100 Händler präsentieren im Ehrenhof und auf dem Schlossplatz Kunsthandwerk und Selbstgemachtes. Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken finden die Berliner dort Adventssterne, Pyramiden, Räuchermännchen, Krippenzubehör, Weihnachtsdekoration, Vogelhäuser, Keramik, Lederwaren, Schmuck, Seidenartikel und Berlin-Souvenirs. Glitzernde Lichtinstallationen, bunte Laserstrahlen und farbige Leuchten sorgen für romantisch-festliche Stimmung beim Spaziergang um die Stände.

Auf jeden Weihnachtsmarkt gehören natürlich auch gebrannte Mandeln, kandierte Äpfel, Glühwein, Feuerzangenbowle, Baumkuchen und Maronen. Blechbläser bringen weihnachtliche Melodien zu Gehör, und Kinder können auf zwei Karussells und einem kleinen Riesenrad ihre Runden drehen. Kurzum: „Eine Symphonie aus Licht, weihnachtlichem Glanz, Unterhaltung und Kunsthandwerk sorgt für unvergessliche Momente“, verspricht Veranstalter Jens Schmidt. „Die Berlinerinnen und Berliner und alle Gäste können sich wieder auf wunderbar weihnachtliches Flair vor der einmaligen Kulisse des Charlottenburger Schlosses freuen.“

Kurz vor dem Aus

Vorigen Winter war für den Weihnachtsmarkt noch das Aus verkündet worden, was im Bezirk für Aufregung sorgte. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hatte den Bau eines Besucherzentrums westlich des Ehrenhofvorplatzes am Schloss angekündigt und dem Traditionsveranstalter Tommy Erbe deshalb den Mietvertrag nicht verlängert. In diesem Sommer präsentierte die Stiftung dann plötzlich einen neuen Betreiber, obwohl inzwischen feststand, dass der Weihnachtsmarkt 2023 doch stattfinden kann. Tommy Erbe, der den Weihnachtsmarkt am Schloss seit 2007 organisiert hatte, und das Bezirksamt reagierten irritiert und machten ihrem Ärger – wie berichtet – vor versammelter Presse Luft.

Das vom neuen Marktbetreiber erarbeitete Konzept genehmigte das Bezirksamt dann Anfang November. Eine Pressemitteilung schickte das Amt trotz der Vorgeschichte nicht raus. Zu den Betreiberauflagen gehörten die üblichen gewerberechtlichen Vorgaben, Brandschutz, Fluchtwege sowie Sicherheitsstandards. So steht die Polizei laut Veranstalter wieder mit einem Mannschaftswagen am Haupteingang, und die Feuerwehr ist für den Notfall mit einer „Brandwache“ und Sanitätern vor Ort. Ein Sicherheitskonzept musste der Veranstalter nicht vorlegen. Für Anti-Terror-Maßnahmen und ihre Finanzierung ist das Land Berlin zuständig. Das hatte Tommy Erbe noch vor Gericht erstritten.

Im nächsten Jahr soll der Markt dann auf kleinerer Fläche stattfinden – wegen der Bauvorbereitung für das Besuchszentrum. Während der Bauzeit von 2025 bis 2028 soll es keinen Weihnachtsmarkt geben.

Der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg hat bis zum 31. Dezember täglich von 12 bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist wie immer frei. Heiligabend bleibt der Markt geschlossen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 497× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.090× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.