Wie jüdische und muslimische Frauen ein Magazin schrieben

Durch Texte vereint: Autorinnen, die sich vorher nicht kannten, schufen gemeinsam ein Magazin. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Durch Texte vereint: Autorinnen, die sich vorher nicht kannten, schufen gemeinsam ein Magazin.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie mögen verschiedenen Weltreligionen angehören, weit entfernten Erdteilen entstammen. Aber im Hier und Jetzt fanden die Autorinnen des Online-Magazins "Aviva" einen gemeinsamen Nenner. Mit den richtigen Worten überwanden sie die Fremde.

Es begann mit einem Schweigen. Und dann sagte Judith Tarazi zu Ayse-Gül Yilmaz: "Ich weiß noch gar nicht so viel über dich, außer, dass du mit Jugendlichen arbeitest." Plötzlich war das Eis gebrochen. Und es stellte sich heraus: Beide wären am liebsten Psychologinnen geworden, für beide sah das Leben aber andere Wege vor und beide landeten schließlich in sozialen Berufen.

Man könnte sagen: Das Gespräch zwischen Judith, der jüdischen Kunsttherapeutin, und Ayse-Gül, der Pädagogin mit muslimischem Glauben, nahm einen druckreifen Verlauf. Nachlesen können Interessierte den Wortwechsel als einen von vielen Beiträgen auf der Seite des Online-Magazins "Aviva". Genauer: In der Sammlung des Projekts "Woman + Work - Lokale Geschichten".

Was Frauen über die Arbeitswelt zu schildern haben und welche Rolle ihre Religiosität dabei spielt (und ob überhaupt) - es ist für jeden erfahrbar. Bei Aviva handelt es sich um ein Frauenmagazin im Internet, gegründet von der Autorin Sharon Adler und ursprünglich ausgerichtet auf jüdische Leserinnen. "Ich kannte bis zu diesem Projekt keine Muslima", gesteht Adler ein. Wie man beim Schmökern merkt, hat sich das gründlich geändert.

Und ihre Arbeit trug Früchte, bescherte Adler im Jahre 2012 sogar den Frauenpreis des Landes Berlin. Wer den Preis damals übergab, das war Sozialsenatorin Dilek Kolat (SPD). In ihrer Funktion muss sie immer wieder in Konflikten vermitteln, Bürger von Gesetzen überzeugen. Und Kolat erkannte nicht zuletzt dank dieser Erfahrungen und während ihrer Unterstützung für das Aviva-Projekts: "Das Frausein verbindet."

Ob es nun um Integrationsarbeit bei Frauen oder Männern geht - Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) will solche Erfolgsmodelle stärker gewürdigt sehen als missglückte Fälle. "Wir sollten mehr miteinander reden anstatt übereinander", schlussfolgert er aus dem Erfolg des journalistischen Werks.

Die guten Geschichten sind es, die Leser an ein Blatt binden. Und das Erzählen an sich weist laut Carolina Böhm, der neuen Gleichstellungsbeauftragten, bis in die früheste Menschheitsgeschichte zurück. "Es gab Zeiten", sagt sie, "da erzählte man sich Geschichten, um Ängste zu vertreiben." Ayse-Gül Yilmaz und Judith Tarazi werden diese Bemerkung bestätigen können. Sie wissen jetzt: Das Schweigen schürt Angst und Vorurteile. Aber ein offener Plausch kann sie zerbröseln.

Alle Beiträge des Schreibprojekts finden Sie im Internet unter www.aviva-berlin.de in der Rubrik "Woman + Work".
Thomas Schubert / tsc
Durch Texte vereint: Autorinnen, die sich vorher nicht kannten, schufen gemeinsam ein Magazin. | Foto: Schubert
Durch gemeinsames Texten vereint: Ayse-Gül Yilmaz und Judith Tarazi hielten ihr Gespräch zum Nachlesen fest. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.