Drei kleine Ferkelchen
Zoo meldet Nachwuchs bei den Wasserschweinen

Wasserschweinbabys naschen schon kurz nach der Geburt erste Grashalme und Blätter. | Foto: Zoo Berlin
2Bilder
  • Wasserschweinbabys naschen schon kurz nach der Geburt erste Grashalme und Blätter.
  • Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach Zebra, Schaf und Gorilla haben nun auch die Wasserschweine Nachwuchs. Die drei kleinen Ferkelchen sind noch namenlos.

Flinke Ferkelchen sind im Zoo auf Erkundungstour. Der kaninchengroße Wasserschwein-Nachwuchs wuselt hinter Mama Marly und Papa Augustin her, wenn es durch den großen Garten geht. Hier ein paar Grashalme gekostet, dort neugierig den großen Badeteich beäugt – bei ihrem ersten Ausflug zeigte sich das mutige Trio von ihren deutlich größeren WG-Nachbarn kaum beeindruckt. Den Vikunjas hingegen sind die neuen Mini-Schweinchen noch nicht so ganz geheuer.

Zur Welt kamen die noch namenlosen Wasserschweine Mitte April nach knapp fünf Monaten Tragezeit. Capybaras sind schon kurz nach der Geburt weit entwickelt und nagen bereits an ersten Gräsern und Pflanzen. Nach zwei Monaten endet die Säugezeit, dann sind die kleinen Wasserratten schnell auf sich allein gestellt. Ein Faibel für Wasser haben auch bereits die Jungtiere. Im kühlen Nass gehen sie der Körperpflege nach, fressen und halten ab und an ein Nickerchen.

Für das zweijährige Mutterschwein Marly sind die drei Ferkelchen ihr erster Nachwuchs. Und für den Berliner Zoo sind es die ersten Capybara-Jungtiere seit sechs Jahren. Weshalb sich Zoodirektor Andreas Knierim besonders freut, die munteren Neuzugänge herumtollen zu sehen. „Das ist nun schon unser zweiter Frühling im Ausnahmezustand. Da ist einem jedes Stück Normalität und Ablenkung willkommen.“ Nachwuchs gibt es übrigens auch bei den Steinböcken, Zebras, Antilopen, Schafen und Gorillas.

Das frühlingshafte Zoo-Erlebnis ist aufgrund der bundesweiten Notbremse aktuell nur mit Vorlage eines bescheinigten negativen Testergebnisses der vergangenen 24 Stunden möglich. Das gilt auch für Kinder ab sechs Jahre. Am Löwentor und am Elefantentor gibt es eine Test-To-Go-Station. Dort können sich Zoo-Besucher ohne Termin von 9 bis 17 Uhr testen lassen. Die Maskenpflicht bleibt.

Highlights im Zoo gibt es unter www.zoo-berlin.de/de/zoo-erleben/fuehrungen-erlebnisse.

Wasserschweinbabys naschen schon kurz nach der Geburt erste Grashalme und Blätter. | Foto: Zoo Berlin
Wasserschweine haben, na klar, ein Faible fürs kühle Nass.  | Foto: Zoo Berlin
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.