Fußmusikerin aus Leidenschaft
Anne Weidner-Tucholka steppt (fast) wie Fred Astaire

"Wer laufen kann, kann steppen." Anne Weidner-Tucholka hält es mit dem Motto ihrer Trainerin.  | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • "Wer laufen kann, kann steppen." Anne Weidner-Tucholka hält es mit dem Motto ihrer Trainerin.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Stepptanz ist mehr als nur Geklapper. Das ist echte Fußarbeit. Anne Weidner-Tucholka ist seit elf Jahren im Steppmodus. Das hält sie jung und den Geist fit.

Anne Weidner-Tucholka ist Musikerin. Doch weder Geige noch Klavier sind ihr Instrument. „Ich mache Musik mit meinen Füßen.“ Die junge Frau lacht. „Wir sind Fußmusiker.“ Um es zu beweisen, schlüpft sie in ihre mit Eisen beschlagenen Schuhe und legt einen perfekten Sound hin. Ganz ohne Noten und Töne.

Anne Weidner-Tucholka ist Stepptänzerin mit Leidenschaft. Ein Mal in der Woche, wenn sie ihre Tochter von der Schule abgeholt hat, legt sie nicht die Füße hoch, sondern steckt sie in ihre Tanzschuhe. Im Ballettcentrum am Adenauerplatz macht die Charlottenburgerin mit bei einem Stepptanzkurs. American Tap Dance im Stil von Fred Astaire und anderen Größen des Broadways. Ihre Trainerin ist nicht irgendwer, sondern Marie-Christin Zeisset, ein Profi im Stepptanz, international gefragte Choreografin für Musical und Operette, die mit ihren eigenen Produktionen durch die Welt tourt. „Steppen macht den Kopf frei und hält jung“, schwärmt Anne Weidner-Tucholka. „Wenn ich steppe, vergesse ich alles um mich herum.“

Stepptanz gibt es seit fast 200 Jahren. In der breiten Masse ist er trotzdem nie ganz angekommen. Was ihn so einzigartig macht, ist die schnelle Fußarbeit. Um Rhythmen aus den Füßen zu zaubern, braucht es die besonderen Schuhe, mit kleinen Platten aus Eisen oder Metall vorne und hinten. Steht ein Ensemble von Steppprofis auf der Bühne, bebt der ganze Saal. Beim Stepp-Dance im klassischen Broadway-Stil werden aber nicht nur die Füße und Beine bewegt. Der komplette Körper schwingt mit. Das ist der größte Unterschied zum irischen Stepptanz, wo die Tänzer im Oberkörper steif bleiben, erklärt Anne Weidner-Tucholka.

Haltung bewahren – bei jedem noch so kleinen Schritt.   | Foto: Ulrike Kiefert
  • Haltung bewahren – bei jedem noch so kleinen Schritt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Zum Stepptanz kommt die Projektmanagerin und Autorin eines Restaurantführers vor elf Jahren. Im Berliner Theater Schalotte sieht sie eine Show mit Marie-Christin Zeisset, ist sofort hin und weg. „Das fand ich total cool.“ Sie steckt sich einen Kursflyer ein und macht ein Probetraining mit. Danach steht fest: „Ich bleibe dabei“. Und das tut sie bis heute – ohne Unterbrechung. Gefallen hat der heute 37-Jährigen bei ihren ersten Stunden auch die besondere Musik. Denn beim Steppen führt nicht nur die „Broadway-Melodie“ den Taktstock. Musicals, Jazz und populäre Musik, Instrumentalstücke, ja selbst Weihnachtslieder bringen sie in den Steppmodus. Einen Lieblingssong hat Anne Weidner-Tucholka nicht. Aber zum Aufwärmen hört sie „Poinciana“ von Ahmad Jamal.

Seine Wurzeln hat der Stepptanz in den 1830er Jahren in New York, wo Tänzer verschiedener Herkunft aufeinandertrafen, um gemeinsam „mit den Füßen rhythmisch und virtuos“ zu tanzen. So entwickelte sich aus irischen, schottischen, englischen und afrikanischen Stilrichtungen ein eigener amerikanischer Stepptanz-Style. Seinen Höhepunkt erlebte der Tanz zwischen 1900 und 1955. Damals galt er als einer der Haupttanzstile am Broadway. Und wer kennt sie nicht, die berühmten Stepptänzer: Gregory Hines, Fred Astaire, Gene Kelly oder Bill „Bojangles“ Robinson.

Drei Paar Schuhe hat die Stepperin – noch keines davon zertanzt.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Drei Paar Schuhe hat die Stepperin – noch keines davon zertanzt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Kunst, “mit den Füßen Musik zu machen”, kann man in jedem Alter lernen. „Das ist ein Hobby für jedes Alter“, sagt Anne Weidner-Tucholka. „Egal, ob du sieben oder 70 Jahre alt bist.“ Steppen hält fit, nicht nur den Körper, auch den Geist. Es ist nämlich nicht so einfach, sich die vielen schnellen Schritte und Schrittfolgen zu merken: Shuffle, Flaps, Pull Backs und Full Breaks, Cramp Rolls, Time Step und Shim Sham und dabei noch Körperhaltung zu wahren. Da läuft das Gehirn auf Hochtouren, da kann es auch mal richtig anstrengend werden. „Die Profis brauchen viel Kraft und Ausdauer, ja“, sagt Weidner-Tucholka. Man könne es aber auch ruhig und gemächlich angehen beim Steppen. Sie selbst hat mit der Ausdauer kein Problem. Seit sie sechs Jahre alt ist, tanzt die gebürtige Geraerin – Ballett, Show Dance, Modern Jazz, Rock'n'Roll. Sie hat Auftritte, geht im Ensemble auf Tourneen. Mit ihrem ersten Job nach dem Studium in Hamburg pausiert sie mit dem Tanzen länger. Es geht erst 2012 in Berlin wieder los.

Mit dem Stepptanz als Nischensport will Anne Weidner-Tucholka so schnell auch nicht aufhören. „Der passt zu mir und die Community ist echt toll“, findet sie. Schön wäre ein eigenes Tanzstudio, wo die Truppe um Marie-Christin Zeisset unabhängig trainieren könnte. So wie damals im ersten Studio im Keller von Berlins größtem Buchantiquariat in Steglitz, gleich neben einer Autowerkstatt. „Dort mussten wir nach fünf Jahren aber leider raus.“ Zu den „Hardcore-Steppern“ zählt sich Anne Weidner-Tucholka nicht. „Ich bin so Mittelstufe.“ Sie gibt sich bescheiden. Schnell noch ein paar Stepps rhythmisch aufs Parkett gelegt. Wie fast alle, die das Steppfieber gepackt hat, wird wohl auch Anne Weidner-Tucholka noch Jahrzehnte in den Schuhen bleiben.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.