Armdrücken und Amore: Wie die Berliner Woche zwei Leben veränderte

Liebevolle Widersacher: Irene und Gerald fühlen sich astrologisch verbunden. Und beim Armdrücken erst recht. | Foto: Schubert
  • Liebevolle Widersacher: Irene und Gerald fühlen sich astrologisch verbunden. Und beim Armdrücken erst recht.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Sie ließ ihn abblitzen. Er nutzte die zweite Chance. Jetzt teilen Irene und Gerald seit zwei Jahren ihr Leben - und teilen sogar ihr schweißtreibendes Hobby. Ein Glück, das mit Kontaktanzeigen in der Berliner Woche begann.

Am Esstisch sind sie ganz bei sich. Da halten sie Händchen mit verkniffenen Gesichtern. Da stemmt Gerald seinen Ellenbogen auf ein Polster, bedeutet seiner Irene, es ihm gleichzutun. Ihre Handballen berühren sich, seine Finger umschmiegen ihre - und dann beginnt Irene zu drücken, so fest sie kann. Auch wenn sich die Muskeln unter der Bluse noch so spannen, ist es noch nie geschehen, dass sie Gerald beim Armdrücken bezwang.

Irene (62) und Gerald (65) ringen sozusagen aus Liebe, pflegen ein Hobby, das innig verbindet. Sie sind sich heute noch näher als vor zwei Jahren, als ihr gemeinsames Glück seinen Lauf nahm. "So machen wir es immer, wenn wir uns sehen", freut sich Gerald.

Dass er sie so häufig sieht und sie ihn so gerne empfängt, diese Liebesgeschichte geht auf ein paar Zeilen zurück, die Irene in Druck geben ließ in der Berliner Woche. "Der Text war kurz", erinnert sie sich. Und er lautete etwa so: "Sie, 60 Jahre, schlank, 1,60 Meter groß, Raucher, sucht Partner mit handwerklichen Fähigkeiten für eine dauerhafte Beziehung."

Da dachte Gerald beim Stöbern in den Annoncen: Ihr werde ich schreiben. Und ahnte nicht, dass es sich um die gleiche Frau handelt, bei der er vor genau einem Jahr schon abgeblitzt war. Was damals schief lief und nun besser gelang? "Es war das Foto", sagt die Polizeiangestellte im Ruhestand. Beim ersten Mal schickte ihr der Finanzkaufmann eine seitliche Ansicht beim Vortrag an einem Rednerpult. Beim zweiten Mal jedoch ein freundliches Porträt. Und er tat gut daran. Denn nun verabredete man sich zum Essen, ging spazieren, sah einen schwedischen Film, der ihr nicht gefiel. Dafür wuchs das Gefallen aneinander. Dass es knistern würde, stand ja in den Sternen. "Sie ist erste Dekade Stier, ich bin zweite Dekade Stier. Das passt perfekt", analysiert Gerald die astrologische Lage. "Ich mag seine ruhige, sympathische Art. Und wir haben uns in zwei Jahren noch nie gestritten", pflichtet Irene bei.

Dass die klassische Zeitungsanzeige neumodischen Kontaktmöglichkeiten überlegen ist, daran hat das Paar keine Zweifel: "Heute wählen ja viele den elektronischen Weg. Aber in der Berliner Woche stehen noch richtige Chiffre-Anzeigen", sagt Gerald. "Ein Foto und eine Handschrift, das ist doch viel persönlicher und direkter als ewiges Mailen." Er will anderen Mut machen, trotz Pech und Fehlversuchen die Fühler auszustrecken. "Man darf die Hoffnung nicht aufgeben." Das ist es, was Irene und Gerald anderen mit auf den Weg geben wollen.

Auch bei ihrer sehr speziellen Art des Händchenhaltens ist die Hoffnung im Spiel. Als liebevolle Widersacher am Esstisch werden sie noch so manches Kräftemessen anberaumen. Gerald gibt ihr Vorsprung. Er spürt durch den Handballen Irenes Siegeswillen. Spürt ihre wachsenden Kräfte. "Zu gewinnen, das ist ihr großes Ziel. Und sie ist auf dem besten Weg."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.