Berliner Stadtmission organisiert Begräbnis für Kathi B.

Gestorben auf der Straße: 70 Weggefährten erschienen zur Beisetzung und nahmen Abschied von Kathi B. | Foto: Schubert
  • Gestorben auf der Straße: 70 Weggefährten erschienen zur Beisetzung und nahmen Abschied von Kathi B.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Sie war obdachlos, fand eine Ersatzfamilie am Bahnhof Zoo, biss dort aber konsequent die helfende Hand, lebte eine gefährliche Mischung aus Bedürftigkeit und Trotz. Kathi B. ist ein Gesicht der Straße, das von nun an fehlen wird.

Von allen Menschen, die ihr Gutes taten, war Gunter Gabriel einer der klügsten. Kathi B. erlebte ihn bei seinem 2013er Adventskonzert in der Bahnhofsmission am Zoo, saß schwer betrunken in der ersten Reihe, hörte gut zu. "Hey Boss, ich brauch’ mehr Geld", herrschte sie den Sänger plötzlich mit dessen eigenen Worten an. Und Gabriel zückte das Portemonnaie, gab der "Queen" alle Scheine - als Bonus außerdem einen wichtigen Hinweis: "Aber glaub mal nicht, dass das glücklich macht."

Gunter und Kathi waren an jenem Abend ganz sie selbst, ließen alle anderen Gäste Zeugen werden einer Szene voller Komik und Tragik.

Sieben Monate später wird Kathis Leichnam auf einer Parkbank gefunden. 30 von 49 Jahren hatte sie auf dem Betonboden der Gesellschaft verbracht. Es war eine selbst gewählte Härte, bewältigt mit Schnaps.

Für ihre Familie, die Helfergemeinde vom Zoo, ein harter Schlag. "Sie war eine faire Braut und resolute Frau", erinnert sich Bahnhofsmissionsleiter Dieter Puhl. "Ein guter Mensch." Es ist der Tag, an dem Kathis Familie wieder zur Stelle ist, zum letzten Mal. Mit einem gecharterten BVG-Doppeldecker erreicht der Tross der Bahnhofsmission den Neuen St. Michael Friedhof in Tempelhof, wo Kathis Urne auf sie wartet. "Normalerweise wäre in so einem Fall überhaupt niemand da", sagt Puhl. Doch zur Verabschiedung Kathis sind 70 Freunde angetreten - kein Platz in der Kapelle bleibt leer.

Und die letzten Worte spricht Stadtmissiondirektor Hans-Georg Filker persönlich, beschreibt die Dahingeschiedene den Trauernden als "stachlich-charmant, spielerisch, flirtend, straight und gebrochen".

Kurz darauf liegen Rosen auf dem frischen Grab, harte Männer schluchzen wie Kinder, die blauen Stadtmissionswesten leuchten unter den Zweigen der Friedhofsbäume.

Ralf Sponholz, als mobiler Einzelfallhelfer einer der engsten Weggefährten Kathis, trägt schwarz. "Sie war eine Frau, die ganz viel Beistand brauchte, ihn aber nicht annehmen wollte", erinnert er sich an die 300 Stunden, in denen er versuchte, zu ihr durchzudringen. Doch bei einem von zehn Obdachlosen, das wissen sie am Zoo, ist der Abwehrpanzer zu hart. Kathi B. war die eine.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.