Geheime Zutat namens Liebe
Christa Lutum ist „Bäckerin des Jahres 2022“

Christa Lutum ist Deutschlands beste Bäckerin. Zwölf Bio-Brotsorten und 40 wechselnde Kuchen hat die Meisterin im Angebot.  | Foto: Kiefert
2Bilder
  • Christa Lutum ist Deutschlands beste Bäckerin. Zwölf Bio-Brotsorten und 40 wechselnde Kuchen hat die Meisterin im Angebot.
  • Foto: Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Christa Lutum ist Berliner Bio-Pionierin. In ihrer Dinkelbackstube im Giesebrechtkiez verzichtet sie komplett auf Backhilfsmittel und künstliche Zusätze. Die Bäckermeisterin setzt aber nicht nur auf traditionelle Backkunst. Sie bildet auch aus und fördert Frauen. Jetzt ist die 60-Jährige „Bäckerin des Jahres 2022“ geworden.

Die Allgemeine Bäcker Zeitung hat ihr das Prädikat verliehen. „Die Bäckermeisterin steht für handwerkliches Backen reinster Güte und höchster Qualität.“ So ein Lob der Jury geht runter wie Öl. Doch Christa Lutum musste erst mal schlucken. „Zuerst war ich skeptisch. Warum wurde gerade ich ausgewählt, weil sie gönnerhaft mal eine Frau nehmen wollten?“ Doch dann war es gut und die Freude ehrlich. Und so ist Christa Lutum tatsächlich die erste Frau, die diese Auszeichnung in dem sonst von Männern dominierten Handwerksberuf bekommen hat. Die Urkunde hängt jetzt in ihrer Bäckerei, gleich über dem Meisterbrief.

Echte Kiezbäckerei

Der Betrieb mit gläserner Dinkelbackstube in der Giesebrechtstraße heißt schlicht „Christa Lutum Bäckermeisterin“ und versteht sich als Kiezbäckerei. Hier ist die 60-Jährige vor sechs Jahren zu ihren Wurzeln zurückgekehrt, hier backt sie mit Tradition und Leidenschaft, mit direktem Kontakt zu ihren Kunden und einer geheimen Zutat namens Liebe, wie ein Aufsteller vor dem Eingang verrät.

Morgens um 5 Uhr geht’s los. Dann werden die ersten Sauerteigklumpen angesetzt, Dinkelmehl und Wasser dazu und kräftig durchgerührt. Die Knetmaschine hilft mit. Vor dem Backen muss der Teig drei Stunden ruhen. „Die ersten Brote kommen erst gegen 10 Uhr aus dem Ofen“, sagt Christa Lutum. Bis mittags ist dann alles da. Zwölf Brotsorten ganz ohne Weizen hat die Bio-Bäckerei im Angebot. Aus Christa Lutums Heimat Münsterland kommt das Paderborner Brot mit scharf gebackener Kruste. Das Mehl für ihre Bäckerei liefert eine Mühle in Müschen im Spreewald. „Die arbeiten mit regionalen Bauern in Brandenburg und Sachsen zusammen“, sagt Christa Lutum.

Die Arbeitszeiten hat die Bäckerei bewusst in den Tag verlegt. „Damit die Gäste zuschauen können, wie wir Brezel mit der Hand schlingen oder Rosinenzöpfe flechten.“ Christa Lutum ist das wichtig. „Wie sollen die Menschen sonst verstehen, was wir machen und dass das Brot nicht aus dem Automaten kommt? Darum haben wir die Backstube aus dem Hinterzimmer nach vorne geholt.“

Engagiert in der Innung, auch für Ausbildung

„Wir“, das sind ihre 20 Mitarbeiter, von denen fünf in Vollzeit arbeiten. 13 von ihnen sind Frauen. Sie zu fördern, ist für Christa Lutum ein Herzensanliegen, ebenso wie die Ausbildung junger Leute. Momentan hat sie drei Azubis und vier Gesellen. Die Bäckermeisterin ist auch Obermeisterin der Berliner Bäcker-Innung und Landesinnungsmeisterin für Berlin-Brandenburg und sitzt außerdem im Berufsbildungsausschuss, das heißt, sie ist für die Ausbildung zuständig. Auch für dieses Engagement wurde sie jetzt ausgezeichnet.

„Die Spezialitätenbäckerei, die hat Zukunft“

Christa Lutum kam 1982 nach Berlin und arbeitete zunächst in einer Vollkornbäckerei. 1986 machte sie den Meister und sich selbstständig. 1993 gründete sie mit Toni Beumer die Berliner Bio-Bäckerei „Beumer & Lutum“. Als Geschäftsführerin kam sie dort aber kaum noch zum Backen und stieg 2015 aus dem Unternehmen aus. Ihre Dinkelbackstube nebst kleinem Café in der Giesebrechtstraße 22 eröffnete Lutum im Juni 2016. Und dabei soll es bleiben. Expandieren will Christa Lutum nicht. Die Frage, ob es das Bäckerhandwerk auch noch in 20 Jahren geben wird, beantwortet sie mit einem klaren Ja. „Die Spezialitätenbäckerei, die hat Zukunft“, sagt Lutum. „Wir müssen uns abheben vom Mainstream. Über den Preis geht das nicht, da ist die Industrie besser. Aber wir können auf Trends schneller reagieren, das wird unser Überleben sichern.“ Ihre Fangemeinde hat Christa Lutum jedenfalls. Berliner, die sich bewusst für eine gesunde Ernährung und ordentliche Brote entscheiden. Auch wenn die etwas teurer als im Supermarkt sind. Zu Weihnachten backt Christa Lutum wieder Stollen nach altem Familienrezept und Spekulatius mit Zimt und Nelken. So ist es Tradition in ihrer Dinkelbackstube.

Christa Lutum ist Deutschlands beste Bäckerin. Zwölf Bio-Brotsorten und 40 wechselnde Kuchen hat die Meisterin im Angebot.  | Foto: Kiefert
Durch eine Glaswand kann man direkt in die Backstube schauen.   | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.