Ein Leben ohne Basketball? Niemals!
Die Friederici-Zwillinge träumen von der NBA

Bei aller Unterschiedlichkeit verbindet die Zwillinge Vincent (r.) und Marc Friederici eine Leidenschaft: das Basketballspiel. | Foto: Michael Nittel
2Bilder
  • Bei aller Unterschiedlichkeit verbindet die Zwillinge Vincent (r.) und Marc Friederici eine Leidenschaft: das Basketballspiel.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Im deutschen Sport hat es immer wieder Brüderpaare gegeben: Ob Michael und Ralf Schumacher im Rennsport, Klaus und Thomas Allofs oder Karl-Heinz und Bernd Förster im Fußball. Und im Basketball? Da machen zurzeit die Wagner-Brüder – Franz bei ALBA, Moritz bei den Washington Wizards – von sich reden. Aber Zwillinge? Eher nicht. Doch das könnte sich vielleicht ändern: Hier kommen die Friedericis!

Die 18-jährigen, gebürtigen Berliner Vincent und Marc Friederici, die mit dem Basketball im Alter von sieben Jahren beim Berliner SC begonnen haben, haben in diesem Jahr am Gottfried-Keller-Gymnasium das Abitur gemacht. Seit vier Jahren spielen die Zwillinge nun schon für den DBV Charlottenburg, bei dem sie unlängst ihren größten sportlichen Erfolg feiern durften: Mit der U19 der AB Baskets – einer Spielgemeinschaft aus DBV, TuS Lichterfelde und RSV Eintracht Stahnsdorf – gelang der Einzug ins Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft.

Team im Herrenbereich angepeilt

Und nun erst einmal studieren? Keineswegs! Vincent, der ein paar Minuten Ältere, und Marc wollen erst mal nur eines: Basketball spielen. Ihr nächstes Ziel ist es, ein Team im Herrenbereich zu finden, das mindestens ProB spielt, also in der dritthöchsten deutschen Liga. Ob schon mit Profivertrag oder zunächst im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres steht noch nicht fest. Bei letzterer Variante könnten die Friedericis sogar noch ein Jahr in der NBBL, der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga, absolvieren.

A propos ProB: Dort spielt mit Leon Friederici bereits der große Bruder. Der 24-Jährige geht für die Wiha Panthers Schwenningen auf Korbjagd und war für Vincent und Marc auch die Initialzündung, mit dem Basketballspiel zu beginnen. Nur fürs Protokoll: Es gibt noch zwei ältere Schwestern, die aber nie Basketball gespielt haben. Die bevorzugten Sportarten waren Schwimmen, Cheerleading und Fitness.

Vincent ist ein klassischer Spielmacher, Marc ein Shooting Guard. Beide können aber auch die jeweils andere Position bekleiden. „Marc ist der athletischere Spieler von uns beiden“, sagt Vincent. „Und auch der bessere Verteidiger. Ich bin dafür vielleicht der bessere Werfer.“ Marc attestiert seinem älteren Bruder die bessere Feldübersicht und gesteht auch ein, dass Vincent die bessere Wurfquote hat. „Seine Schwäche ist definitiv die Verteidigung. Er will immer stealen, er will immer blocken und macht sich dadurch ein bisschen die Defense kaputt.“

Im Sommer 2020 würden Vincent und Marc gern in die USA ans College gehen – und dort natürlich Basketball spielen. Helfen könnte dabei der ehemalige deutsche Nationalspieler, heutige Spielerberater und NBA-Scout, also Spielerbeobachter für die beste Basketballliga der Welt, Ademola Okulaja, zu dem die Zwillinge einen guten Draht haben.

Ihr gesamtes bisheriges Leben lang haben Vincent und Marc, die von sich behaupten, „ein tolles Team“ zu sein, gemeinsam Basketball gespielt. Das könnte sich am College aber ändern. „Wir wissen, dass sich unsere Wege irgendwann trennen“, verrät Marc. „Das ist im Sport nun mal so. Und dazu wären wir auch bereit.“ A propos NBA: Die Zwillinge machen keinen Hehl daraus, dass dies das große Ziel ist. Nachdem zunächst Detlef Schrempf, später dann Dirk Nowitzki als einzige Deutsche in der NBA aktiv waren, haben mittlerweile sieben deutsche Basketballer dort einen Klub gefunden. Warum also nicht irgendwann auch die Friedericis? „Im Leben sollte man doch immer Ziele haben“, sagt Vincent. „Wir wollen in die NBA – warum auch nicht?!“

Und auf die Frage, ob sie niemals genug davon hätten, in jeder freien Sekunde Basketball zu spielen, lautet die einhellige Antwort: „Ein Leben, auch nur ein einziger Tag ohne Basketball? Nein! Niemals!“

Bei aller Unterschiedlichkeit verbindet die Zwillinge Vincent (r.) und Marc Friederici eine Leidenschaft: das Basketballspiel. | Foto: Michael Nittel
Bei aller Unterschiedlichkeit verbindet die Zwillinge Vincent (r.) und Marc Friederici eine Leidenschaft: das Basketballspiel. | Foto: Michael Nittel
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.