Dieter Puhl bekam das Bundesverdienstkreuz

Ausnahmsweise ohne Schiebermütze: Dieter Puhl bei seiner Ehrung im Roten Rathaus. | Foto: Thomas Schubert
6Bilder
  • Ausnahmsweise ohne Schiebermütze: Dieter Puhl bei seiner Ehrung im Roten Rathaus.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Schutzpatron der Jebensstraße: Dieter Puhl ist nicht nur der Leiter der Bahnhofsmission am Zoo, sondern die Stimme der Obdachlosen in Deutschland. Seine Arbeit brachte ihn zum christlichen Glauben, zu Sympathien und zum Verdienstkreuz. Was können Berliner von ihm lernen?

Geld ist nicht alles: Du bist, was du kaufst – gerade in der City West, dem ökonomischen Bizeps Berlins, definiert man sich gerne über das Geldausgeben. Und mit Blick auf jene, die mit Kreativität und Fleiß etwas erwirtschaften, ist daran nichts verwerflich. Doch neben der Konsumkultur am Kurfürstendamm ist hier auch eine Mentalität zu Hause. Diejenige der unentgeltlichen Arbeit, am besten erlebbar in der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten. Dass hier ein Kreis von 200 ständigen und 2000 gelegentlichen Helfern Obdachlose bewirtet, auch sonntags, zu Weihnachten und zu Ostern, ist der Daseinsbeweis für die Triebkraft eines Ehrenamtsethos neben der Kultur des Kaufens. „Sie sind der Kopf“, lobte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) jetzt einen Mann, der dieses Sozialgefüge zusammenhält: Dieter Puhl, 59, seit 2009 Leiter der Bahnhofsmission am Zoo, Netzwerker und Fädenspinner. Der wiederum gibt sich demütig. „Wir sind Verdienstkreuz“, setzt er seine Auszeichnung ins Plural. Und sagt bei jeder Gelegenheit: „Jesus ist Chef. Ich bin hier nur der Leiter.“

Wahre Worte rütteln wach: Viele sprechen über Wohnungsnot, über Drogenabhängige, die sich in den Verführungen verlieren, über bis zu 7000 Menschen, die in Berlin ohne Dach auskommen müssen und höchstens 700 Notübernachtungsplätze finden. Über eine geschätzte Zuwachsrate von 1000 Obdachlosen pro Jahr. Keiner spricht darüber wie Dieter Puhl. Wenn jemand seinen Stuhlgang nicht mehr im Griff hat, wenn jemand mit schweren Hauterkrankungen vor den Augen anderer verfault, wenn der Überlebenskampf des einzelnen mehr aufrüttelt als anonyme Zahlen, flüchtet sich dieser Erzählkünstler nicht in einen Jargon. Er diagnostiziert das Drama vor den Türen der Berliner mit schonungsloser Härte, arbeitet dagegen an in ergiebiger Milde. Und mahnt jeden zur Wachsamkeit. Denn bevor ein Mensch seine Wohnung verliert, kennt man ihn Jahre lang als schwierigen Nachbarn. Jahre Zeit, um zu helfen.

Kommunikation macht Unmögliches möglich: Als im Februar 2016 wegen einer Fehlplanung die Lager der Bahnhofsmission leer waren, schlug die Stunde der neuen und alten Medien. „Es fehlt eigentlich alles“, rief Dieter Puhl diesen Notstand öffentlich aus. Ein Ruf, den die Berliner über Facebook und die Presse vernahmen. Schon kurz darauf flossen wieder Milch und Kaffee. Man schnitt Brot, Käse und Wurst, gab Obst und Gemüse an 600 Tagesgäste aus, als sei nichts gewesen. Die Berliner hatten schnell reagiert und die Kühlschränke mit ihren Gaben gefüllt. Kommunikation ist ein Schwert, mit dem Dieter Puhl auch den dornigen Weg in die Zukunft freischlug. Schon 2018 wird man die gute alte Bahnhofsmission nicht mehr wiedererkennen. Sie verdreifacht ihre Fläche auf 750 Quadratmeter, wird zum Begegnungszentrum für Obdachlose und Obdachhabende, ein Leuchtturm für die Berliner Stadtmission. Es ist das nächste Lebenszeichen für eine Hilfseinrichtung, die einst vor der Schließung stand – in einer Zeit, als man das Schwert der Kommunikation noch nicht zur Hand hatte.

Geben macht glücklicher als nehmen: Wer hat, dem wird gegeben. Diese Feststellung der Ungerechtigkeit ist biblisch. Aber die Bibel sagt auch: Geben ist seliger denn nehmen. In der Bahnhofsmission kommen Menschen in Geberlaune. Da zieht ein Frank-Walter-Steinmeier die blaue Helferweste an. Da will sich ein Joachim Gauck zum Spüldienst melden. Da leisten Bahnchef Rüdiger Grube und Gunter Gabriel ihr Bestes für die Ärmsten – genau wie Rentner oder Studenten. Sie geben denen, die nichts haben, werden damit glücklich. Und Dieter Puhl lädt nicht nur jeden Berliner ein, bei einem Kaffee von der Sozialarbeit im Zeichen der Berliner Stadtmission Notiz zu nehmen. Regelmäßig entsenden große Firmen Mitarbeiter an seinen Tresen, auf dass sie sich in sozialer Verantwortung üben. Auch da, wo viel Geld verdient wird, entdeckt man die Magie des Gebens.

Leidenschaft im Job statt Leiden im falschen Job: Als Dieter Puhl bei der Stadtmission vor 25 Jahren seine Sozialarbeit mit Obdachlosen begann, trieb ihn eine Leidenschaft, von der er heute noch als 59-Jähriger zehrt. Er wählte einen Beruf, bei dem das Sinnstiften vor dem Gelderwerb steht. Einige der wichtigsten Stellen in der Bahnhofsmission sind nur deshalb besetzt, weil Sponsoren wie die Deutsche Bahn oder die BVG dafür Geld geben. Und weil jungen Sozialarbeitern wie Puhls Stellvertreterin Claudia Haubrich die Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit wichtiger ist als eine steile Karriere. Puhl selbst fand durch diese Mentalität etwas, das er gar nicht gesucht hatte: Er kam zum Glauben. „Ich habe bei der Stadtmission vor 25 Jahren als überzeugter Atheist angefangen“, gestand er bei der Verleihung des Verdienstkreuzes ein. „Aber Jesus hat mich gekriegt.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.