Ein Leben für das Miteinander im Fußball
Gerd Liesegang ist zurückgetreten

Am 11. Februar ist Gerd Liesegang von allen ehrenamtlichen Aufgaben im Berliner Fußball-Verband zurückgetreten. | Foto: Michael Nittel
  • Am 11. Februar ist Gerd Liesegang von allen ehrenamtlichen Aufgaben im Berliner Fußball-Verband zurückgetreten.
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Gerd Liesegang, Vizepräsident Qualifizierung & Soziales des Berliner Fußball-Verbandes (BFV), hat am 11. Februar aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt von allen ehrenamtlichen Tätigkeiten im BFV und im Deutschen Fußball-Bund gegenüber dem BFV-Präsidium erklärt.

Das Niederlegen seiner Ämter betrifft das Amt des BFV-Vizepräsidenten, die Aufgaben in der Kommission Prävention, Sicherheit und Fußballkultur im Deutschen Fußball-Bund, sein Engagement im Beirat des Fanprojektes Berlin sowie seine ehrenamtliche Tätigkeit in der Berliner Jugendstrafanstalt.

Gerd Liesegang war seit 1970 in verschiedensten Tätigkeiten im Berliner Amateurfußball ehrenamtlich tätig. Viele Jahre als Jugendleiter in den Berliner Vereinen BBC Südost und Berliner Amateure. Seit 1998 engagierte er sich im BFV-Vorstand und war seit 2004 Vizepräsident. Die Förderung des Ehrenamtes und sein Einsatz gegen Gewalt und für Toleranz und Respekt auf den Fußballplätzen sind, neben zahlreichen weiteren Engagements, zwei herausragende Erfolge von Liesegang. Für sein ehrenamtliches Engagement wurde er zahlreich geehrt. Neben Ehrungen des BFV, des Nordostdeutschen Fußballverbandes und des DFB ist besonders die Auszeichnung des Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland herauszustellen.

Viele großartige Projekte hatte Liesegang im Rahmen seiner Tätigkeit für den BFV initiiert und durchgeführt. Seit Jahrzehnten, als man über Gewalt auf den Fußballplätzen kaum oder nur hinter vorgehaltener Hand sprach, legte Liesegang den Finger bereits in die Wunde, organisierte Antigewalt-Workshops und -projekte und versuchte immer wieder, Spieler, die auffällig geworden waren, geläutert auf den grünen Rasen zurückzubringen. Zuletzt rückte Liesegang mit der Kampagne „Hier endet das Spiel“ den Kinder- und Jugendschutz und das Thema sexuelle Gewalt in den Fokus. Auslöser war, dass bei der Beschlagnahmung von kinderpornografischem Material die Namen von Funktionären auftauchten, die im Berliner Fußball tätig waren.

„Mit großem Bedauern habe ich die persönliche Nachricht von Gerd Liesegang aufgenommen“, erklärt Bernd Schultz, Präsident des BFV. „Er hat für sich eine Entscheidung getroffen, die ihm ausgesprochen schwer gefallen ist. Ich muss jedoch schweren Herzens und aus Respekt vor seiner persönlichen Lebensleistung seine Entscheidung akzeptieren. Ich danke ihm außerordentlich für seine aufopferungsvolle Arbeit für den Berliner Amateurfußball, die auch weit über die Grenzen von Berlin hinaus Anerkennung und Wertschätzung erfahren hat.“

Gerd Liesegang hat das Präsidium des BFV in seiner Nachricht um Ruhe und etwas Abstand gebeten. Diesen Wunsch respektiert das Präsidium vollumfänglich, so dass Gerd Liesegang und auch kein Vertreter des Präsidiums den Rücktritt aus persönlichen Gründen weiter kommentieren wird.

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.