Hotel H10 am Ku’damm vermittelt Geschichte mit Hilfe von Zeitzeugen

Das waren noch Zeiten: Daniel Bollmann vom Hotel H10 blättert durch eine Mappe mit Perückenproben der Zeitzeugin Irene Schneider. | Foto: Schubert
  • Das waren noch Zeiten: Daniel Bollmann vom Hotel H10 blättert durch eine Mappe mit Perückenproben der Zeitzeugin Irene Schneider.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Wo heute Touristen nächtigen, lernten einst Schüler das Rechnen, dann Friseusen das Schneiden und Studenten Gesetze der Physik. Nach einem Aufruf in der Berliner Woche meldeten sich Menschen, die mit dem Haus Erinnerungen verbinden. Und lieferten Stoff für eine Ausstellung.

Betragen: sehr gut. Im Rechnen eine Eins. Nein, Wolfgang Troßbach hat keinen Grund, mit seinem altem Schulzeugnis hinterm Berg zu halten. Der Leichtathlet und Olympionik gab sogar persönlich den Anstoß für eine Ausstellung, mit der das Hotel H10 Berlin Ku’damm in der Joachimstaler Straße dieser Tage seine Historie beleuchtet. Denn als Gästehaus dient der markante Backsteinbau anno 1889 erst seit etwa drei Jahren. Die meiste Zeit zeigte er seinen Nutzen in der Funktion, wie sie Wolfgang Troßbach kannte: als achte Gemeinschaftsdoppelschule für Jungen und Mädchen.

In dem Moment, da man die Zeugnisse und Fotografien des jungen Troßbach zu sehen bekam, war die Hotelleitung überzeugt: Zum 125-jährigen Geburtstag des Gebäudes sollte es eine Ausstellung geben mit historischen Stücken aus allen Epochen. Also schaltete der Projektverantwortliche Daniel Bollmann die Berliner Woche ein. Zeitzeugen wollte er so finden. "Und vor allem aus der Periode als Friseurschule haben viele angerufen", freut sich Bollmann über die Resonanz.

Mühelos gelang es nun, die Wände mit Anschauungsmaterial zu bestücken. Analog zu den drei Nutzungsphasen als Gemeinschaftsschule (bis 1949), Lehranstalt für Friseure (bis 1963) und Institut der TU Berlin (bis 2005) finden Besucher der Ausstellung drei getrennte Bereiche vor.

Besonders lohnend: der Blick in die Zeit der Rasierer und Scheren. Da findet man zum Beispiel eine Mappe, in der die Absolventin Irene Schneider Perückenproben sammelte. Und den launigen Erlebnisbericht einer anonymen Absolventin. "Auf den Bürgersteigen liefen Damen auf und ab - auf Taxis warteten diese nicht", heißt es darin zur Situation rund um die Joachimstaler Straße. Auch das Innere des Hauses blieb der Zeitzeugin nicht in bester Erinnerung: "Alles war schmucklos und grau und hatte so gar nichts von Mode und schicken Frisuren." Spätestens seit dem denkmalgerechten Umbau unter der Feder des Architektenbüros Kleihues und Kleihues im Jahre 2011 ist dieser Zustand passé. Und wenn heute Damen vor der Tür auf und ab stöckeln, dann geschieht es in Erwartung eines Taxis.

Interessenten können die Ausstellung "Einst und jetzt" im Hotel H10, Joachimstaler Straße 31-32, bis Sonntag, 31. August, zu allen Tageszeiten kostenlos besuchen.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.