"Ich kann als Neueinsteiger nur gewinnen": Zwei Eisspeedway-Piloten starten unter dem Wappen Berlins

Kommt vom "normalen" Speedway auf festem Boden: Tobias Busch wagt sich mit seinem Rennmotorrad nun auch aufs Glatteis. | Foto: Thorsten Horn
4Bilder
  • Kommt vom "normalen" Speedway auf festem Boden: Tobias Busch wagt sich mit seinem Rennmotorrad nun auch aufs Glatteis.
  • Foto: Thorsten Horn
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Rasende Motorräder auf Glatteis kennt man im Horst-Dohm-Stadion seit Jahren. Neu ist aber das kürzlich gegründete „Team Eisspeedwayunion Berlin“. Jungspund Tobias Busch aus Stralsund und der erfahrene Max Niedermaier aus Bayern gelten als Hoffnungsträger des ersten deutschen Rennstalls in diesem verrückten Sport.

Gerade erst kehrten Busch und Niedermaier aus einem Trainingslager in Russland zurück, wo sie der WM-Dritte des Jahres 2003, Vladimir Lumpov, auf den Erfolg einschwor. Dann äußerten sie sich in einem Interview.

Wie ist es zu Ihren Eisspeedway-Aktivitäten gekommen?

Tobias Busch: Der Rennleiter Bernd Sagert und ich haben beim Eisspeedway-Grand Prix im März 2016 in Berlin nur mal kurz über die Möglichkeit gesprochen und danach eigentlich nicht mehr. Im November klingelte dann mein Telefon, und es hieß, wir fahren nach Russland zum Eisspeedway-Training.

Wie haben Sie sich bei Ihren ersten Runden auf Eis angestellt?

Tobias Busch: Gar nicht so schlecht. Es hat auf jeden Fall riesigen Spaß gemacht und ist eine tolle Abwechslung zum Sommersport. Wir haben dort auch ein Trainingsrennen bestritten, bei dem ich sogar ein paar Russen hinter mir gelassen habe. Es ist eine coole Sache, gefällt mir.

Wie geht es bei Ihnen jetzt weiter?

Tobias Busch: Geplant sind mit der Eisspeedwayunion Berlin zunächst einmal drei Jahre. Da ist abzuwarten, wohin der Weg führt. Wir müssen in diesen drei Jahren intensiv daran arbeiten, dann wird man sehen, wo die Reise hingeht.

Was ist für Sie in Sachen Eisspeedway das Nahziel?

Tobias Busch: Ich möchte auf jeden Fall bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin dabei sein und dort unter die ersten Acht kommen. Ich weiß, dass ich unter die ersten Fünf oder Sechs kommen sollte, um in der folgenden Saison einen EM- oder WM-Qualifikationsplatz zu bekommen. Aber mein persönliches Ziel ist es, mich im guten Mittelfeld zu platzieren. Das wäre ein großer Erfolg für mich. Leider werde ich demnächst nicht mehr allzu viel Training haben, weil ich schon vor längerer Zeit, noch bevor das mit dem Eisspeedway konkret wurde, für ein Hallen-Speedway-Rennen zugesagt habe. In Berlin komme ich somit wohl erst nächstes Mal aufs Eis. Aber das wird schon, da mache ich mir keine Sorgen. Ich kann ja als Neueinsteiger nur gewinnen. Ich weiß natürlich, dass dort viele Augen auf mich gerichtet sein werden, weil mit Sicherheit auch viele Fans vom normalen Speedway da sein werden. Alles, was besser ist als der letzte Platz, ist eigentlich schon ein Erfolg.

Herr Niedermaier, obwohl Sie schon lange dabei sind, fahren Sie nun erstmals in einem Team. Wie ist es dazu gekommen?

Max Niedermaier: Da es zur Zeit relativ wenige Eisspeedway-Fahrer in Deutschland gibt, hatten Bernd Sagert und Steffen Höppner die Idee, etwas für den Nachwuchs zu tun und haben mich gefragt, ob ich da mitmachen würde. Wir haben dann an Tobias Busch gedacht, der den Sport ja prinzipiell kennt. Zwar ist Speedway und Eisspeedway nicht das Gleiche, aber er weiß schon mal, dass man linksrum fährt, wann das Band hoch geht und so weiter.

Was haben Sie für einen Bezug zum Outdoor-Speedway?

Max Niedermaier: Ich verfolge das eigentlich nur im Internet und gehe manchmal zu einer Veranstaltung bei uns in Bayern, aber nur zum Zuschauen.

Sie waren in Russland zum Training sicherlich nicht nur Lehrmeister. Wie ist es gelaufen?

Max Niedermaier: Wir hatten acht Tage Training und dazu ein Trainingsrennen, welches ich gewinnen konnte. Das war eine super Sache. Ich fühle mich echt gut. Mal sehen, was jetzt kommt. Das allererste ist diesmal die direkte Qualifikation für die Grand Prix-Läufe. 2012 war ich schon einmal direkt drin, doch in den letzten Jahren war ich immer einer der ersten Nachrücker. Diesmal will ich mich am 7. Januar 2017 in Finnland direkt qualifizieren und von Beginn an dabei sein. Dazu muss ich unter die ersten Sechs kommen.

Wie hat sich Ihr "Lehrling" Tobias Busch angestellt?

Max Niedermaier: Ich habe bisher vielleicht fünf Leute das erste Mal auf einem Eisspeedway-Motorrad fahren sehen, aber er war absolut der Beste. Man sah schon, als er das erste Mal rausgefahren ist, dass er es kann. Er braucht natürlich seine Zeit. Andere können auch mit einem Motorrad umgehen, aber bei ihm hat es gleich professionell ausgesehen – super.

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.