Charlottenburg. Ort des Glaubens in der Pestalozzistraße: Pünktlich zum Chanukka-Fest erfolgte nach dem Ende von Bauarbeiten die Wiedereinweihung der über 100 Jahre alten Synagoge mit dem Entzünden des Ewigen Lichts.
"Eine Stadt der Wunden und eine Stadt der Wunder" - das Verhältnis von Juden zu Berlin ist ein gespaltenes, so vermittelte es Rabbiner Tovia Ben-Chorin. Nach Abschluss der Modernisierung empfing er Hunderte Gläubige in der Synagoge Pestalozzistraße 14, dem "alten Neuland". Nach der Eröffnung im Jahre 1912, so beschrieb es Ben-Chorin, durchlief das Haus lichte und finstere Stunden. Und nach der Unterbrechung des religiösen Betriebs während der Sanierung folgen nun mit Sicherheit die helleren. Das Anzünden der Schabbatkerzen und des Ewigen Lichts und die Wiedereinbringung der Thora-Rollen besiegelte die Wiedereinweihung in aller Form.
Bei der Charlottenburger Synagoge handelt sich um eines von zwei zentralen Gebetshäusern neben dem eher orthodox ausgerichteten in der Joachimsthaler Straße 13. Auf den voll besetzten Rängen fanden sich unter den Festgästen Persönlichkeiten wie Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), Ralf Wieland, der Präsident des Abgeordnetenhauses, sowie Nils Busch-Petersen, Geschäftsführer des Handelsverbands Berlin-Brandenburg und besonders treuer Freund der Gemeinde. Dort saßen aber auch Überlebende der Schoah - etwa Margot Friedländer, die ihre Verfolgung durch Nazis schmerzlich ertrug, sich nach dem Krieg aber dazu entschloss, in ihre Berliner Heimat zurückzukehren.
"Dies ist ein Zeichen, dass man Berlin vertrauen kann", erklärte dazu Gideon Joffe als Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde. 5000 Gläubige hatten 1945 vor den Trümmern des Gemeindelebens gestanden. Ein Drittel Überlebende der Shoah, ein Drittel untergetauchte Einheimische und ein Drittel Gläubige, die in einer bikonfessionellen Ehe überlebten. "Damals dachte man nicht nach, ob liberal oder orthodox", betonte Joffe den nicht selbstverständlichen Einklang. "Man war eine jüdische Gemeinschaft." Eine Feststellung und ein Appell.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.