Mario Barth startet zu Pfingsten neuen Weltrekordversuch im Olympiastadion

"Männer sind schuld, sagen die Frauen": Mario Barth bringt das Olympiastadion zum Kochen. | Foto: Ralph Larmann
2Bilder
  • "Männer sind schuld, sagen die Frauen": Mario Barth bringt das Olympiastadion zum Kochen.
  • Foto: Ralph Larmann
  • hochgeladen von Manuela Frey

Charlottenburg. Ein Mann, zwei Tage und 100 000 Zuschauer: Im Juni verteidigt Mario Barth einmal mehr seinen Ruf als Comedian der Rekorde: Innerhalb von 24 Stunden will er am 7. und 8. Juni im Olympiastadion vor 100.000 Zuschauern auftreten und so gemeinsam mit seinen Fans einen neuen Zuschauer-Weltrekord aufstellen.

Wie schon bei seinen letzten Auftritten im Olympiastadion möchte Mario Barth den Besuchern einen unvergesslichen Tag bieten. Das Rahmenprogramm für die gigantische Show: Madcon, Vanilla Ice, Natasha Bedingfield, Glasperlenspiel und DJ BoBo heizen den Zuschauern vor dem Programm und in der Pause ein. Mit dabei ist auch das deutsche Magier-Duo Ehrlich Brothers.

Nach dem Brandenburger Tor und einem Berliner U-Bahnhof wird nun bei seinem dritten Gastspiel im Olympiastadion ein Flughafen die Kulisse bilden. Bemerkenswert: Mit einer Fläche von 3200 Quadratmetern und einer Tiefe von bis zu 110 Metern wird es zudem die wohl größte Bühne, die je im Olympiastadion errichtet wurde.

Wenn der Berliner Comedian Mario Barth auf die Bühne geht, erwartet die Fans ein Live-Erlebnis, das Seinesgleichen sucht. Sowohl Männer als auch Frauen werden mit Sicherheit wieder reichlich Tränen lachen. Wie kein anderer spricht der siebenfache Gewinner des Deutschen Comedypreises das aus, was viele nur denken. "Diesmal", so Mario Barth, "gibt es bei mir die ultimative Lösung für eine glückliche Beziehung. Männer sollten einfach immer alles zugeben und sich zur Sicherheit jeden Schuh anziehen. Der Satz {sbquo}Schatz, das war mein Fehler’ wirkt oft Wunder. Denn eines steht doch fest: Die Männer sind meistens schuld. Geht die Spülmaschine kaputt, ist es sein Fehler, denn er kümmert sich ja schließlich um die Technik im Haus." Mario Barth räumt zudem mit dem Gerücht auf, dass Männer im Alter weniger Haare haben. Er hat herausgefunden, dass wir doch alle vom Storch abstammen und dass es wahre Liebe nur unter Männern gibt. Mario berichtet erstmals aus seiner Kindheit und erzählt, wie man eine Cord-Couch mit Nivea weicher machen kann. Mario Barth bringt alles in seiner unvergleichlichen Art auf den Punkt. Und am Ende steht die Erkenntnis: "Männer sind schuld, sagen die Frauen".

Mario Barth ist am Sonnabend, 7., 19.30 Uhr und Sonntag, 8. Juni, 19.25 Uhr im Olympiastadion. Der erste Tag ist bereits ausverkauft, für den Pfingstsonntag gibt es noch Karten.

Möchten Sie Karten für den 8. Juni gewinnen? Dann klicken Sie hier und tragen Sie als Lösungswort "Comedy" ein. Unter allen Teilnehmern werden dreimal zwei Eintrittskarten verlost. Teilnahmeschluss ist der 20. Mai 2014.

Manuela Frey / my
"Männer sind schuld, sagen die Frauen": Mario Barth bringt das Olympiastadion zum Kochen. | Foto: Ralph Larmann
"Männer sind schuld, sagen die Frauen": Mario Barth hat die ultimative Lösung für eine glückliche Beziehung. | Foto: Josef Fischnaller
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.