Verlust für die Kulturlandschaft
Olav Münzberg ist verstorben

Prof. Olav Münzberg ist verstorben. | Foto: Frank Wecker
  • Prof. Olav Münzberg ist verstorben.
  • Foto: Frank Wecker
  • hochgeladen von Manuela Frey

Am 21. April, um 19.15 Uhr hörte das Herz von Olav Münzberg auf zu schlagen. Es ist ein Verlust für seine Frau Prof. Janina Szarek, mit der zusammen er das deutsch-polnische Theater am Salzufer wie auch die Schauspielschule Transform gründete, wo er bis ins hohe Alter Theater- und Kunstgeschichte, Ästhetik und Literatur lehrte.

Es ist ein Verlust für die Berliner Kultur- und Theaterlandschaft und für die deutsche Literatur. Allein das Verzeichnis seiner Publikationen umfasst über 400 Einträge. Er schrieb Lyrik, Prosa, Sachbücher, Essays, wissenschaftliche Abhandlungen und Aufsätze, war von 1974 an 18 Jahre Redakteur bei der Kulturzeitschrift „Ästhetik und Kommunikation“. Neben diesem eindrucksvollen Schrifttum und der praktischen Theaterarbeit an der Schauspielschule und der Studiobühne hat er Einrichtungen geschaffen, die bis heute das kulturelle Leben in Charlottenburg prägen und weit über Berlin hinaus Ausstrahlungskraft besitzen. Dazu gehört beispielsweise das Literaturhaus in der Fasanenstraße.

Die Gründung des Literaturhauses geht auf jene Zeit zurück, als Olav Münzberg Vorsitzender der Neuen Gesellschaft für Literatur Berlin und von 1989 bis 1991 Vorsitzender des Berliner Schriftstellerverbandes war. Mit Stefan Heym gründete er damals den ersten Gesamtberliner Schriftstellerverband. Die damit verbundenen politischen Auseinandersetzungen begleitete er als Mitglied der Geschichtskommission des Bundesverbandes.

Die Hinwendung zur deutsch-polnischen Theaterkunst geht nicht nur auf seine Liebe zu der polnischstämmigen Künstlerin Janina Szarek zurück. Die Annäherung der ost- und westdeutschen Poeten fand nicht auf neutralem Boden, sondern auf dem Wasser statt. Der gesamtdeutsche Verband der Schriftsteller unternahm Kreuzfahrten auf der Ostsee und im Schwarzen Meer. Für den Berliner Landesverband initiierte Olav Münzberg einen „deutsch-polnischen Poetendampfer“, mit dem die Literaten auf dem Grenzfluss Oder schipperten. Die poetische deutsch-deutsche Annäherung schlug gleich nach Polen über, Olav Münzberg wurde Redakteur der deutsch-polnischen Zeitschrift „Wir“ und Vorsitzender des gleichnamigen Vereins.

Dieser deutsch-polnische Ausgleich im Zuge der Wiedervereinigung war ihm auch deshalb wichtig, weil er vor 80 Jahren im heute polnischen Gleiwitz geboren wurde. Als Flüchtlingskind wuchs er in Unterfranken auf, und als Student kam er 1962 nach Charlottenburg. Hier erregte er erstmals mit einem Straßentheater am Wittenbergplatz Aufsehen. Das entstand mitten in den Studentenunruhen und war von solch durchschlagender Wirkung, dass den Künstlern Prügel angedroht wurden. Die Wege der Mitwirkenden führten dann entweder zum Gripstheater oder zur Schaubühne. Olav Münzberg sollte sich aber erst in seinem siebten Lebensjahrzehnt wieder mit dem Theater beschäftigen. In der Zwischenzeit widmete er sich der Bildenden Kunst. Er organisierte in Berlin Ausstellungen wie die der mexikanischen Wandmaler Orozco, Rivera und Tamayo im Schloss Charlottenburg.

Olav Münzbergs Schaffen wird in Institutionen, seinen Werken und in den Leistungen seiner Studenten fortleben.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.