Permanent-Make-up: Starvisagist René Koch sagt, was sie beachten sollten

Zentimeter für Zentimeter schöner. Starvisagist René Koch rät, vor dem Permanent-Make-up das Gesicht vermessen zu lassen. | Foto: Dieter Stadler
  • Zentimeter für Zentimeter schöner. Starvisagist René Koch rät, vor dem Permanent-Make-up das Gesicht vermessen zu lassen.
  • Foto: Dieter Stadler
  • hochgeladen von Manuela Frey

Oben ohne heißt der Make-up-Trend in diesem Sommer. Immer mehr Promi-Ladies trauen sich, ihre nackte Gesichtswahrheit zu zeigen. Aber ist da wirklich alles nur Natur oder doch ein bisschen nachgeholfen, also ungeschminkt aussehen und trotzdem top geschminkt sein? Kein Problem im Zeitalter des Permanent-Make-ups.

Mit dieser dauerhaften Schminkmethode für zauberhafte Lidstriche, gestrichelte Augenbrauen oder perfekte Lippenkonturen können Sie bedenkenlos Sport treiben, in die Sauna gehen – selbst beim Untertauchen geht dieses Make-up nicht „baden“.

Neue Methoden sind schmerzarmer

Der Traum vom haltbaren „Kontur-Make-up“, so heißt diese Weiterentwicklung des Permanent-Make-ups, lässt sich schnell und sogar fast schmerzlos erfüllen. Wurden früher die Farbpigmente mit der Tätowiernadel tief in die Haut eingeritzt, arbeiten neuerdings die Fachexperten mit einem Spezialgerät, das wie ein Patronen- Füllfederhalter aussieht. Dabei werden computergenaue Farblinien oder Schattierungen in die beiden oberen Hautschichten der Epidermis implantiert. Hier gibt es noch keine Blutgefäße und Nervenenden, so dass kaum schmerzhafte Blutergüsse oder Schwellungen entstehen können. Die Erstellung einer solchen permanenten Verschönerung ist einfacher als gedacht und kostet je nach Kosmetikstudio, Bezirk und Anspruch von etwa 350 bis 750 Euro.

Wichtig ist ein ausführliches vorheriges Beratungsgespräch zwecks Form- und Farbauswahl bei Tages- und Kunstlicht. Hilfreich dabei ist das Vermessen des Gesichts mit einem Maßband, um die Proportionen besser zu erkennen, zum Beispiel die Gesichtsform, die Augenbrauenhöhe, den Augenabstand sowie den Abstand zwischen Oberlippe und Nase wegen der Lippenkontur.

Das sollten Sie abklären:

Damit nichts schiefgeht, sollten Sie fragen:

• Ob der- oder diejenige eine Zusatzausbildung in der Methode absolviert hat.

• Wie sind die hygienischen Zustände: Sind Einmalnadeln- und Handschuhe, Desinfektionsmittel und Sterilisationsgeräte vorhanden?

• Sind beim Preis Nachbehandlungen inklusive oder werden diese extra berechnet, denn meistens muss zwei- bis dreimal nachgearbeitet werden.

• Sind die Pigmentierfarben in Deutschland zugelassen oder zertifiziert, um sich vor Billigware zu schützen, die krebserregende Farbstoffe enthalten können.

• Sind Referenzen vorhanden und dürfen Sie mal bei einer Behandlung zuschauen?

• Können sich blutverdünnende Mittel, Aspirin oder Diabetes auf die Pigmentierung auswirken?

• Sind die Farben MRT-tauglich, falls Sie mal solch eine Untersuchung machen lassen müssen (das empfiehlt der Dermatologe Dr. med. Werner Voss vom Institut Dermatest).

"Sollten die leisesten Zweifel auftauchen, ist es ratsamer, Nein zu sagen, als ein verpfuschtes Permanent-Make-up für teures Geld per Laser entfernen zu lassen", sagt René Koch.

Sein Sommertipp: Auf die pigmentierten Stellen vor dem Sonnenbaden oder Solarium mindestens Schutzfaktor 30 mit einem Wattestäbchen auftragen, damit die Farben durch die UV-Strahlung nicht so schnell verblassen.

Wer alles erst einmal ohne Piks testen möchte, kann einen Semi-Permanent-Liner ausprobieren, eine Art kosmetischer Filzstift. Diese sind ebenfalls wasser- und wischfest für 24 Stunden. "Ist doch auch schon was", meint der Experte.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.