Hüterin der Mierendorff-Insel
Sabine Walther ist die erste Parkläuferin im Bezirk

Sabine Walther ist Charlottenburgs erste Parkläuferin. Sie durchstreift jetzt regelmäßig die Mierendorff-Insel.  | Foto: Frank Makowski
  • Sabine Walther ist Charlottenburgs erste Parkläuferin. Sie durchstreift jetzt regelmäßig die Mierendorff-Insel.
  • Foto: Frank Makowski
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Bezirk hat seine erste Parkläuferin. Sie heißt Sabine Walther und schaut auf der Mierendorff-Insel nach dem rechten.

Seit Mitte April streift Sabine Walther über die Mierendorff-Insel. Spaziergänger in Grünanlagen spricht sie freundlich darauf an, ihren Müll wegzuräumen, ihre Hunde anzuleinen und nur dort zu grillen, wo es auch erlaubt ist. „Ordnungsbehördliche Befugnisse hat sie aber keine“, stellt Baustadtrat Oliver Schruoffenegger (Grüne) klar. Will heißen: Die Parkläuferin ahndet keine Verstöße, meldet dem Ordnungsamt aber Dreckecken, Schäden, Vandalismus oder kaputte Spielgeräte auf Spielplätzen. Kurzum: „Sie bringt ein bisschen soziale Kontrolle in die Parkanlagen.“

Vorerst bis Jahresende im Einsatz

Sabine Walther ist die erste Parkläuferin im Bezirk. Die Idee mit den Parkläufern stammt von der Senatsumweltverwaltung. Mitte 2019 war der Pilot im Stadtpark Steglitz gestartet. In Charlottenburg-Wilmersdorf hat es mit der Ausschreibung „sehr lange gedauert“, erklärt der Baustadtrat den späteren Start im Bezirk. Träger der Parkläufer-Stelle ist der örtliche Gemeinwesenverein „DorfwerkStadt“. Finanziert wird die Stelle mit knapp 60 000 Euro von der Stiftung Naturschutz Berlin, die sich im Auftrag des Senats um das berlinweite Pilotprojekt kümmert. Sabine Walther ist vorerst bis Jahresende auf der Mierendorff-Insel im Einsatz – mit Aussicht auf Verlängerung.

"Mal was ganz anderes"

Momentan sei sie vor allem abends und am Wochenende auf Erkundungstour, sagt Sabine Walther. Demnächst bekommt sie ein Diensthandy. Die 58-Jährige wohnt am Rande der Insel und ist im Kiez verwurzelt. Sie ist gelernte Hotelkauffrau, kam 1988 nach Berlin und studierte an der TU Berlin Psychologie. Walther leitete viele Jahre einen freien Träger der Jugendhilfe und gärtnert ehrenamtlich an der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule. Auf ihren Job als Parkläuferin freue sie sich, sagt Walther. „Mal was ganz anderes, und viel frische Luft. Das hört sich doch gut an.“ Erste Gespräche hat sie während ihrer Streifen auf dem Insel-Rundweg schon geführt. „Viele ärgern sich über Müll und Vandalismusschäden.“ Was Sabine Walther aber wichtig ist: Sie will keine Aufpasserin, sondern vor allem Ansprechpartnerin sein für Probleme im Kiez oder für geplante Bauvorhaben. Und sie will den Leuten erklären, wie sie sich einmischen, mitreden und aktiv mithelfen können.

Ihre feste Anlaufstelle hat Sabine Walther im Haus am Mierendorffplatz. Eine zweite soll es am Grillplatz am Goslarer Ufer geben, informiert Grünflächenamtsleiter Jochen Flenker. Weitere Parkmanager-Teams sind für den Lietzenseepark und den Preußenpark geplant – wenn sich Projektträger finden.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.