Villa Oppenheim zeigt Werke der Fotopionierin Gerda Schimpf

Früh übt sich: Gerda Schimpf als Mädchen mit Kamera, aufgenommen in den 20er-Jahren. | Foto: Promo / Villa Oppenheim
4Bilder
  • Früh übt sich: Gerda Schimpf als Mädchen mit Kamera, aufgenommen in den 20er-Jahren.
  • Foto: Promo / Villa Oppenheim
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Laut Lehrzeugnis war sie ein Mann. Denn weibliche Fotografen waren zu Gerda Schimpfs Jugendzeiten schlichtweg nicht vorgesehen. Zwei Jahre nach ihrem Tod erfährt die Vorreiterin der Fotografie nun eine erste große Würdigung – in der Ausstellung „Sehen lernen“.

Ihr Werkzeug steckt in einer Vitrine. Kamera, Lupe, Papier. Alles wertvoll. Unbedingt bedeutend für die Erforschung. Und rings um den Schaukausten in der neuen Sonderausstellung der Villa Oppenheim, da reihen sich Gerda Schimpfs Werke. Wer sie nicht kennt, braucht sich nicht zu schämen. Denn wenn es nach Museumsdirektorin Sabine Witt geht, gilt es die Charlottenburger Fotografin – geboren im Jahre 1913, verstorben 2014 – erst zu entdecken. Und so versteht sich die Schau mit dem Titel „Sehen lernen“ als Anstoß zur Würdigung einer Frauen, die einen männlich beherrschten Berufsstand für das andere Geschlecht fruchtbar machte.

Betragen: "einwandfrei"

„In ihrem Lehrzeugnis wird sie noch als männlicher Fotograf geführt“, betont Witt eine groteske Ausgangslage für die Karriere der gebürtigen Dresdenerin. „Sein Betragen“, heißt es in der Beurteilung „war völlig einwandfrei.“ Spätestens als die Bildkünstlerin ab 1959 für den Berliner Lette-Verein als Dozentin wirkte, konnten auch die altmodischsten Männer nicht mehr leugnen, das Frauen die hohe Schule des Sehens so gut beherrschen können wie sie.

Als Schimpf im Alter von 101 Jahren aus dem Leben schied, hatte sie aus den verworrenen Anfängen ein gigantisches Lebenswerk geformt. 12 000 Bilder – ein Nachlass, über den die Welt staunen kann. In Person von Christine Kahlau und Irja Krätke fanden sich zwei Kuratorinnen, die als Mittler auftreten zwischen diesem riesigen Fundus und der fotobegeisterten Öffentlichkeit. Nach einer ersten Sichtung traten die beiden im vergangenen Jahr an Museumschefin Sabine Witt heran. Und bekamen prompt die Chance, ein Stück Kiezgeschichte anhand von Porträtsfotos zu erzählen.

Denn Schimpf und Charlottenburg, das muss man zusammen denken. In ihrem Atelier am Witzlebenplatz und umliegenden Orten verewigte sie ab 1937 Persönlichkeiten wie Louise Schroeder, die erste und einzige Oberbürgermeisterin von Berlin, Renée Sintenis, die Schöpferin des Berlinale-Bären, und die Malerin Eva Schwimmer.

Frauen im Portrait

Aber auch Gesichtern von Berlinern wie du und icke haben Witt und die Kuratorinnen zur Schau gestellt. Aus Bilderrahmen blicken etwa eine Medizinerin der Charité und eine britische Soldatin. Die Schau atmet den Zeitgeist der Aufbaujahre nach dem Krieg, zeigt Gesichter des Charlottenburger Aufschwungs in einer Phase, da die City West neue Blüten trägt.

Das Apartmenthaus am Kaiserdamm, vom Architekten Hans Scharoun auf die Bedürfnisse von Alleinstehenden zugeschnitten, war die meiste Zeit Schimpfs Wohn- und Arbeitsort in einem. Aber ob sie tatsächlich alleinstehend war? Intime Briefe des Malers Max Schwimmer lassen daran zweifeln. Auch Zeugnisse dieses amourösen Abenteuers finden sich in der Schau, wobei Schimpf zugleich mit Schwimmers Ex-Frau Eva eine Freundschaft verband. So darf man beim Betrachten der Exponate eine merkwürdige Dreiecksbeziehung nachempfinden.

Im Reigen der Frauenporträts bleibt die Zurschaustellung von Männern eine Ausnahme. Was nicht heißt, dass Schimpf kaum Männer fotografiert hätte. Aber das ist ein andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden. Die Entdeckung der Gerda Schimpf, sie hat gerade erst begonnen. tsc

Die Ausstellung „Sehen lernen – Die wieder zu entdeckende Fotografin Gerda Schimpf“ in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, läuft bis 23. April bei freiem Eintritt. Öffnungszeiten: Di bis Fr 10-17 Uhr, Sa/So 11-17 Uhr.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.602× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.946× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.581× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.483× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.