Vor Las Vegas kochte das Benzin: Heidi Hetzer kämpft sich durch Amerika

Unbeugsame Oma: Berge, Wüsten und Meere konnten Heidi Hetzer bislang ebenso wenig stoppen wie 50 Werkstattaufenthalte. | Foto: Thomas Schubert
  • Unbeugsame Oma: Berge, Wüsten und Meere konnten Heidi Hetzer bislang ebenso wenig stoppen wie 50 Werkstattaufenthalte.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Der Pazifik liegt hinter ihnen. Und seit Juli kurven Heidi Hetzer und ihr Oldtimer „Hudo“ tapfer durch die Vereinigten Staaten. Der Oldie brach nun erneut zusammen – in der Wüste von Nevada.

Nein, Glücksspiel kommt für sie nicht in Frage. Obwohl: Könnte man eine Weltumrundung im antiquierten Hudson Great Eight nicht auch als eine Form dieses Lasters begreifen? Vor den Toren von Las Vegas jedenfalls stand Heidi Hetzer, 77 Jahre jung, als Opel-Händlerin und Rennfahrerin eine Berühmtheit, mal wieder am Straßenrand. „Im Angesicht der Stadt machte Hudo schlapp – bei 55 Grad. Das Benzin fing an zu kochen“, protokolliert sie für ihre Fans im Internet. Also wieder die gewohnten Bilder: „Hudo“ am Abschlepphaken. „Hudo“ auf der Hebebühne. Terry, ein Typ mit Kopftuch und langen Haaren, hilft aus. Defekte Teile nach Indianapolis verschicken, reparierte Teile wieder einbauen lassen. Weiterfahren.

So geht das nun schon seit einem Jahr. Rund zwölf Monate nach dem Start am Brandenburger Tor und einer Odyssee durch Europa, Asien, Australien und Neuseeland: Einkehr am falschen Eiffelturm von Las Vegas, mit nur zwei Monaten Verspätung.

Mehr als 50 Werkstätten in 25 Ländern lernten Heidi und „Hudo“ kennen. Halbzeit auf dem langen Weg um die Erde. Und schon jetzt hat die Abenteurerin mehr Wegstrecke zurückgelegt als Autopionierin Clärenore Stinnes. „Aber sie hatte dafür die schlechteren Straßen“, verbeugt sich Heidi vor ihrem Idol. Ein Überführungsflug ans andere Ufer des Pazifik liegt hinter ihr. Es warten Salt Lake City, Seattle, Vancouver – und natürlich Detroit als Metropole des Automobils.

Am Grand Canyon begab es sich, dass „Hudos“ Tacho die 100 000-Kilometer-Schwelle übersprang. Und im nächsten Moment stand dort wieder eine Null. „Jetzt ist er Jungfrau“, frohlockt Heidi. „Jetzt geht es wieder von vorne los.“

Keinen Neubeginn wünscht die Charlottenburgerin in Sachen Copilot – nicht nur aufgrund mehrerer Fehlgriffe. Denn beim Blick auf die Landkarte zeigt sich in Lateinamerika heikles Terrain. „Dort kann ich die Verantwortung für andere nicht übernehmen“, sagt Großmutter Hetzer angesichts von kriminellen Banden. „Höchstens ein Mönch kommt in Frage. Der wird vielleicht an der Seite einer alten Frau respektiert.“

Demut fährt in diesen Tagen also mit, wenn Heidi die Wüsten Amerikas durchquert. Und abends, da blickt sie auf zu den glitzernden Sterne, schaut hinauf zu ihren Engeln und sagt: „Ihr müsst mich weiter schön beschützen.“ tsc

Das Neueste von der abenteuerlichen Weltreise erfährt man im Internet unter www.heidi-um-die-welt.com.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.