Weltumrunderin Heidi Hetzer feierte Neujahr in Laos

Kaum zu stoppen: Heide Hetzer trieb ihren Oldtimer von Berlin bis nach Laos - jetzt ruft Australien. | Foto: Schubert
  • Kaum zu stoppen: Heide Hetzer trieb ihren Oldtimer von Berlin bis nach Laos - jetzt ruft Australien.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Den Copiloten hat sie längst ausgetauscht - genau wie die defekten Teile ihres treuen Hudson. Heidi Hetzers zweijährige Oldtimer-Weltreise hielt bisher unerfreuliche Überraschungen bereit, aber ebenso aufregende Reiseimpressionen.

Sie hätte es ja ahnen können. Denn schon auf der deutschen Autobahn zeigte "Hudo" Heidi Hetzer an, dass die recht ausgedehnte Spritztour nicht schadlos an dem Oldtimer vorbeigehen würde. Tausende Kilometer weiter hörte die Weltumrunderin, inzwischen an der Seite des neuen Copiloten Christian Keilbach, den großen Knall. Kapitaler Motorschaden. Und das in Laos, wo ihr zwar talentierte Schrauber zur Seite standen, aber Ersatzteile erst importiert werden müssen.

56 Länder soll die Tour umfassen - im fünften war Heidi zu Weihnachten gestrandet. Dass es schlimmer kommen könnte, lässt sich an den munteren Kommentaren ableiten, die Hetzer und ihr Team ständig ins Internet setzen. "Heiligabend waren wir im deutschen Restaurant. Es gab Wurst, Kartoffelsalat und Paulaner bei 30 Grad", gab die 77-jährige Rennfahrerin und ehemalige Opel-Händlerin kund.

Was ihr seit dem Aufbruch im Sommer sonst noch widerfuhr? "Hudo" keuchte durch Istanbul, Tiflis und Teheran. Heidi überwand die Grippe (und mehrere Beifahrer obendrein). Manchmal holten Ordnungshüter ihre Kelle raus - für ein gemeinsames Erinnerungsfoto. Und manchmal ließ Heidi auch Ratlosigkeit durchblicken: "Wo soll ich hinfahren? Ich bin verzweifelt und umzingelt von Ländern, die Visa verlangen!" Dann buckelte der Oldie von 1930 über unbefestigte kirgisische Straßen, stand in Staus auf Hochgebirgspässen bei strengem Frost. Und wer glaubt, dass die deutsche Autobahn einzigartig ist, dem zeigt Hetzer auf ihren Fotos ganz ähnliche Trassen in China. Kurios: Ihr staatlich bestellter Begleiter Mr. Wang musste bei polizeilichen Nachfragen zu Hetzers Alter schummeln. Denn eine Fahrerlaubnis für Damen jenseits der 70 ist in seinen Breitengraden nicht vorgesehen. Die Charlottenburgerin behielt die Wahrheit für sich und blickt fest entschlossen nach vorn.

Sofern nun alles nach Plan läuft, braust der notoperierte Wagen bis Ende Januar nach Singapur. Ab hier schippert ein Frachtschiff nach Australien. Und "Hudo" schnauft kurz durch.

Ständig aktualisierte Eindrücke von Heidi Hetzers großer Reise findet man im Internet: www.heidi-um-die-welt.com.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.