21. Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Am 17. und 18. August 2019 heißt es: „Hallo, Politik“

Unter dem Motto „Hallo, Politik“ laden Bundeskanzleramt, Bundesministerien und Bundespresseamt am 17. und 18. August 2019 zu einer Entdeckungsreise durch das politische Berlin ein.

Die Besucher haben die Möglichkeit, Bundeskanzlerin Angela Merkel und viele Kabinettsmitglieder aus nächster Nähe zu erleben. Mit vielen Ministern kann man in ihrem Dienstsitz diskutieren. In den 16 Häusern erwartet alle Interessierten ein abwechslungsreiches Programm - Mitarbeiter geben  Einblicke in ihre Arbeit und freuen sich auf das Gespräch mit den Gästen.

Zusätzlich lädt die Bundespressekonferenz e.V. in ihrem Haus am Schiffbauerdamm zu Bürgerpressekonferenzen mit Mitgliedern der Bundesregierung ein

Am Sonntagnachmittag: Rundgang der Bundeskanzlerin

Ein besonderer Publikumsmagnet ist der traditionelle Rundgang von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt am Sonntagnachmittag. Während des Rundgangs ist ein Bühnengespräch mit der Olympiasiegerin und ehemaligen Bahnradfahrerin Kristina Vogel und einem der erfolgreichsten deutschen Skirennfahrer, Felix Neureuther, sowie Moderator Sven Voss vorgesehen.

Spannendes Programm im Bundespresseamt

Im Bundespresseamt diskutieren die Bundesministerinnen Franziska Giffey und Svenja Schulze über Lebensverhältnisse in Ost und West sowie Klimapolitik. Mit dabei sind beim Ost-West-Thema Gerhard Heimpold vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle und Oliver Reese, Intendant des Berliner Ensembles. Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderung, und Franziska Wessel von „Fridays for Future“ ergänzen den Klima-Talk.

Zudem sprechen der Direktor des Berliner Naturkundemuseums, Johannes Vogel, und der ehemaliger Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, Hans-Joachim Schellnhuber, über den Klimawandel.

Bei einer Pressekonferenz für Kinder und Jugendliche beantwortet Regierungssprecher Steffen Seibert am Sonntag um 12.30 Uhr die Fragen junger Gäste. Seine beiden Stellvertreterinnen Ulrike Demmer und Martina Fietz diskutieren bereits am Sonnabend über Facebook & Co.

Ein barrierefreier und kostenloser Busshuttle verbindet die teilnehmenden Häuser. An den Eingängen werden Sicherheitskontrollen durchgeführt. Besucher müssen sich durch ein Ausweisdokument mit Lichtbild ausweisen können. Das detaillierte Programm mit den Öffnungszeiten findet sich unter www.bundesregierung.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.