Bahnhofsvorplatz nach Karmiel benannt: Bezirk würdigt Partnerschaft

Ansprache in der BVV: Adi Eldar, Bürgermeister von Karmiel, vertritt die Ansicht, dass Deutschland die Flüchtlingskrise nicht im Alleingang bewältigen kann. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Ansprache in der BVV: Adi Eldar, Bürgermeister von Karmiel, vertritt die Ansicht, dass Deutschland die Flüchtlingskrise nicht im Alleingang bewältigen kann.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Grunewald. Was der Alltag in Isreal mit der Flüchtlingskrise zu tun hat? Adi Eldar, Bürgermeister von Karmiel, brachte es bei einer Ansprache im Bezirksparlament auf den Punkt. Der Namen seiner Stadt ging nun über auf den Platz vor dem Bahnhof Grunewald.

Dass Berlin Deutschlands internationalste Stadt ist, beweisen Bezirke wie Charlottenburg-Wilmersdorf im Kleinen. Hier pflegt man seit drei Jahrzehnten eine Freundschaft mit der nordisraelischen Stadt Karmiel. Und nachdem eine Delegation aus der City West im vergangenen Jahr das heilige Land bereiste, kam es nun zum Gegenbesuch.

„Wir im kleinen Isreal beobachten die Ereignisse bei euch im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen sehr genau“, eröffnete Karmiels Bürgermeister Adi Eldar seine Rede in der BVV. Er betont, dass die meisten Einwohner Israels ehemalige Flüchtlinge sind. Politik bedeute in seinem Land, zwischen den Wellen von Einwanderern zu vermitteln. „Ich selbst stehe vor euch als ehemaliger Flüchtling. Einer, der als Siebenjähriger mit einem Koffer aus Bagdad nach Israel gekommen war.“ Erst lebte Eldar in einem Zelt, dann in einer Hütte. Heute lenkt er die Geschicke in einer Stadt der Vielfalt, Heimat für knapp 50 000 Bürger.

Zum Ansturm von Asylbewerbern auf Deutschland bezog er eine Position, die aufhorchen ließ: „Es kann nicht sein, dass ihr wegen eurer wirtschaftlichen Sicherheit eine Lösung für alle syrischen Flüchtlinge finden müsst. Es ist wichtig, dass nicht nur hier eine Lösung gefunden wird, sondern auch in Syrien.“ Seine Hand zum Frieden reicht er der palästinensischen Bevölkerung Israels – die Mehrheit der Einwohner in Karmiel sind arabische Mitbürger. „Und wir versuchen mit ihnen in Frieden zu leben.“ Gleichwohl machte er kein Geheimnis daraus, dass die neuen Konflikte zwischen jüdischen und arabischen Volksgruppen auch seine Stadt in Furcht versetzen: „Bürger haben Angst mit einem Messer bedroht zu werden.“

Nicht Furcht, sondern feierliche Stimmung herrschte kurz darauf bei einem monatelang geplanten Akt: Zur Würdigung der 30-jährigen Beziehungen beging das Bezirksamt mit Eldars Delegation die Benennung des Platzes vor dem Bahnhof Grunewald nach Karmiel. Ein weitreichendes Zeichen, liegt doch das Holocaust-Mahnmal Gleis 17 nur ein paar Schritte entfernt. tsc

Ansprache in der BVV: Adi Eldar, Bürgermeister von Karmiel, vertritt die Ansicht, dass Deutschland die Flüchtlingskrise nicht im Alleingang bewältigen kann. | Foto: Thomas Schubert
Freundschaftsbeweis: Bis vor Kurzem eine namenlose Grünfläche am S-Bahnhof Grunewald – jetzt weisen sie Schilder als „Karmielplatz“ aus. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.