Beamter stahl 100.000 Euro: 45-Jähriger griff beim Umzug in die Bezirkskasse

Verlust für die Bezirkskasse: Der Fehlbetrag von 100 000 Euro reißt ein Loch in den Haushalt. | Foto: Thomas Schubert
  • Verlust für die Bezirkskasse: Der Fehlbetrag von 100 000 Euro reißt ein Loch in den Haushalt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Aufregung um fehlendes Geld: Als die Mitarbeiter des Bezirks im Dezember 2014 das Rathaus Wilmersdorf räumten, soll sich einer von ihnen im Tresor bedient haben. Nun beschäftigt der Fall ein Gericht – doch von der gestohlenen Summe fehlt jede Spur.

Verluste zu verbuchen, das ist selbst beim alltäglichen Wirtschaften stets mit Unannehmlichkeiten verbunden. Umso brisanter der nun bekannt gewordene Fall: 100 000 Euro erbeutete ein Mitarbeiter des Bezirksamts beim Auszug aus dem Rathaus Wilmersdorf aus der Bezirkskasse – wie Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) jetzt nach ersten Medienberichten auch offiziell bestätigt hat. Zwar fiel der Verlust von mehreren druckfrischen Geldbündeln beim Wiedereinräumen im Rathaus Charlottenburg schnell auf. Doch der Verdacht fiel zunächst auf die Transportfirma und erst später auf einen 45-jährigen Beamten – kein unbeschriebenes Blatt: Ihm wird auch zur Last gelegt, für den Diebstahl von zwei Dokumentendruckern im Dienstgebäude am Hohenzollerndamm verantwortlich zu sein. Vor einem Rätsel stehen die Ermittler außerdem im Hinblick auf mögliche Falschgeldgeschäfte des Verdächtigen.

Nach einer Wohnungsdurchsuchung fand die Polizei "Blüten" und 10 000 „echte“ Euro, wobei zunächst unklar war, ob es sich um einen Teil der vermissten Summe handelt. Über den Verbleib des Geldes hat der 45-Jährige gegenüber der Staatsanwaltschaft bisher keine Hinweise gegeben. Nach jetzigem Stand wird der Bezirk wohl auf dem Schaden sitzen bleiben. In der offiziellen Erklärung heißt es: „Das Bezirksamt hat dem Beamten die Führung der Dienstgeschäfte verboten. Der Vorfall wurde bereits Anfang des Jahres für eine umfassende Risikoanalyse der Geschäftsprozesse in der Bezirkskasse sowie für eine Überarbeitung der Geschäftsanweisung für die dort Beschäftigten zum Anlass genommen.“ Nur ein kleiner Kreis von Bezirkspolitikern hatte bislang von diesem Vorfall gewusst.

Eigentlich stand die Aufgabe des Rathauses Wilmersdorf im Zeichen der Kostensenkung. Rund 2,5 Millionen Euro pro Jahr will der Bezirk dadurch sparen, dass er dieses Dienstgebäude räumte und sein Personal in den restlichen beiden zusammenzog. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.