Besserung beim Bürgeramt: Terminvergabe beschleunigt sich dank neuem Personal

Kürzere Schlangen, schnellere Terminvergabe: Im Bürgeramt Wilmersdorf nähert sich der Behördenalltag langsam normalen Parametern. | Foto: Thomas Schubert
  • Kürzere Schlangen, schnellere Terminvergabe: Im Bürgeramt Wilmersdorf nähert sich der Behördenalltag langsam normalen Parametern.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur noch zwei bis acht Wochen auf Termine warten – im Vergleich zu Krisenzeiten der Bürgerämter im letzten Jahr hat sich die Lage spürbar entspannt. 13 zusätzliche Mitarbeiter lösen ein, was man sich von ihnen Versprach.

Linda Gebauer ist nun offiziell Wilmersdorferin, nachzulesen in ihrem Personalausweis. „Freundlich und unkompliziert“ hätte ihr die Mitarbeiterin des Bürgeramts am Hohenzollerndamm geholfen, gibt sie beim Verlassen der Behörde preis – „etwas anderes würde ich auch nicht erwarten.“ Die Warteschlange hielt sich in Grenzen – und die Wartezeit für einen Termin zur Ummeldung gelang binnen zwei Monaten. Das scheint Gebauer, die bisher in Spandau wohnte, noch akzeptabel. Immerhin dauert die Lieferung ihrer neuen Couch noch länger.

Dass der Möbelbau länger dauert als der Dienst am Bürger, ist eine Errungenschaft, die wiederum monatelanger Vorarbeit bedurfte. Als Schlüssel zum Erfolg zum Abbau des Terminstaus gilt in allen Berliner Bezirken die Einstellung von mehr Personal. 13 Stellen besetzte das Bezirksamt im September und Oktober 2016.

Unser Ziel sind möglichst kurze Wartezeiten

Ausweis beantragen, Anträge stellen, Wohnortwechsel melden – das sind Selbstverständlichkeiten, die sich zwischenzeitlich zum Stresstest gewandelt hatten. Traditionell funktioniert die Terminvergabe zum Anfang eines Jahres schneller. Aber Stadtrat Arne Herz (CDU) hat die begründete Hoffnung, dass die Besserung bei den Bürgerämtern im Frühling noch weiter geht. „Neue Mitarbeiter kommen nach einer Einarbeitungsphase an und können dann die anderen Mitarbeiter entlasten. Das macht sich bemerkbar“, verweist Herz auf einen personalpolitischen Effekt. „Unser Ziel ist es, dass wir möglichst kurze Wartezeiten haben.“

Im Übrigen ist das Wilmersdorfer Amt am Hohenzollerndamm noch das langsamste im City-West-Bezirk. Wer einen Behördentermin schneller braucht, den empfängt das Amt in den Wilmersdorfer Arcaden binnen zwei Wochen und die Westender Filiale in der Heerstraße binnen vier Wochen. Echte Notfälle – zum Beispiel Bürger, die kurz vor der Reise ihren Pass erneuern müssen – kommen sowieso ohne Voranmeldung sofort dran. tsc

Alle anderen buchen Termine am besten online unter https://service.berlin.de/terminvereinbarung oder über das Bürgertelefon unter der Rufnummer 115.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.