Bürgerämter: Bezirk feilt an der Kundenfreundlichkeit

Das Bürgeramt am Hohenzollerndamm 177 wird demnächst umgebaut. Es soll "offener" gestaltet und kundenfreundlicher werden. | Foto: Matthias Vogel
  • Das Bürgeramt am Hohenzollerndamm 177 wird demnächst umgebaut. Es soll "offener" gestaltet und kundenfreundlicher werden.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Service an den drei Bürgerämtern des Bezirks hat sich innerhalb der vergangenen drei Jahre stark verbessert. Das sagt Ordnungsamtschef Arne Herz (CDU). Seine Abteilung strebt nach weiterer Optimierung, kann dabei aber nicht immer so, wie sie gerne möchte.

Mitte Januar kündigte die Senatsverwaltung für Inneres und Sport die Einführung eines neuen Systems für die Online-Terminbuchung an den Berliner Bürgerämtern an. Ab dem zweiten Halbjahr 2018 wird ein „Intelligentes Terminmanagementsystem“ nach Wunschterminen an gewünschten Standorten suchen und laufend über den Stand der Suche informieren – inklusive Erinnerung an einen gebuchten Termin per SMS oder E-Mail.

Diese Art der Terminvergabe wird sowohl im Internet als auch über das Bürgertelefon 115 und vor Ort im Bürgeramt verfügbar sein. Innerhalb von zwei Wochen einen Termin zu bekommen, soll nichts mit Glück zu tun haben, sondern verbindlich möglich sein. Regelmäßige Soll-Ist-Vergleiche und entsprechendes Drehen an Stellschrauben sollen dieses Qualitätsmerkmal sichern.

Termin innerhalb von zwei bis drei Wochen

Unabhängig von den Planungen des Senats feilt das Bezirksamt schon länger an der Kundenfreundlichkeit seiner drei Bürgerämter am Hohenzollerndamm, in der Heerstraße und in den Wilmersdorfer Arcaden. Vorbei die Zeiten langer Schlangen vor den Schaltern und zweimonatigen Wartens auf die Bearbeitung einer Dienstleistung – wie noch im Jahr 2015. „Schon jetzt erhalten unsere Bürger innerhalb von zwei bis drei Wochen einen Termin“, sagt CDU-Stadtrat Arne Herz, Leiter der Abteilung Bürgerdienste, Wirtschafts- und Ordnungsangelegenheiten am Bezirksamt. Ursächlich dafür seien der 2017 genehmigte Personalzuwachs und die effektivere Zusammenarbeit der Bezirksämter. „Dienstleistungen können ja bekanntlich auch in anderen Bezirken wahrgenommen werden. Dafür werden laufend gemeinsame Standards erarbeitet, auch die Öffnungszeiten wurden synchronisiert.“

Wo immer es möglich ist, treiben Herz und sein Team die Kundenfreundlichkeit voran. Das zähle zu den Kernaufgaben der Behörde, darin unterscheide sie sich nicht von der freien Wirtschaft. „Wir können aber nicht beliebig voranpreschen, selbst wenn wir gerade eine Idee für eine neue Dienstleistung haben. Das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten steuert das zentral für alle Bürgerämter. Uns fehlen in der Regel die technischen Voraussetzungen und die finanziellen Mittel.“

Als „schade“, empfindet Herz diesen Umstand, als „ärgerlich“ das mühsame Prozedere, Self-Service-Terminals der Bundesdruckerei an den drei Bürgerämtern des Bezirks einzuführen, an denen Bürger deutlich schneller neue Personalausweise oder Auszüge aus dem Zentralregister beantragen und erhalten könnten. „Der Vertrag wurde bereits im Oktober unterzeichnet, eigentlich hatten wir das sogar schon im Frühjahr 2017 geplant und wären damit die ersten in Berlin gewesen.“ Bislang sei man aber damit gescheitert, den bezirklichen Sicherheitsbeauftragten in Sachen Datenschutz und IT-Beschreibung zufriedenzustellen. „Wir arbeiten daran, aber sind natürlich mittlerweile überholt worden“, sagt Herz. Zur Optimierungsoffensive des Landes Berlins zählt auch der Plan, mehr Dienstleistungen vom heimischen PC aus in Anspruch zu nehmen. „Das wird in den nächsten ein bis fünf Jahren mehr und mehr kommen“, sagt Herz.

Amt am Hohenzollerndamm wird umgebaut

Selber in der Hand hat das Bezirksamt die Umgestaltung seiner Bürgerämter. So soll das Bürgeramt am Hohenzollerndamm innerhalb des nächsten Jahres offener, moderner gestaltet werden. Und auch die Zweigstelle in der Wilmersdorfer Straße wird aufpoliert. „Die Arcaden richten sich 2018 konzeptionell zeitgemäßer aus. Wir sind dort Mieter und gehen diesen Weg mit“, sagt Herz. „Zukunftsfähig“ solle das Bürgeramt dort gemacht werden, was das konkret bedeutet, darüber hielt sich der Stadtrat bedeckt: „Lassen Sie sich überraschen.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.