Charlottenburg und das israelische Or Yehuda sind seit 50 Jahren Partnerstädte

Unterschreiben für eine noch innigere Freundschaft: Bürgermeister Reinhard Naumann und Liat Shoat wollen ihre Städte in Sachen Jugendpolitik näher zusammenführen. | Foto: Thomas Schubert
  • Unterschreiben für eine noch innigere Freundschaft: Bürgermeister Reinhard Naumann und Liat Shoat wollen ihre Städte in Sachen Jugendpolitik näher zusammenführen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Es könnte ein Ortsteil Charlottenburg-Wilmersdorfs sein – denn Or Yehuda genießt im City-West-Bezirk trotz geringer Größe hohen Respekt. Die Freundschaft mit dem florierenden Ort verkörpert den Anfang der deutschen Beziehungen zum Heiligen Land.

„Hamsa“ heißt sie, die stilisierte Hand. Und wenn ein Israeli diesen Talisman einem Freund schenkt, heißt dies so viel, dass er ihn vor allem Unheil bewahren will. Nun handelt es sich beim Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf geographisch und moralisch betrachtet um einen der größten Freunde des kleinen Städtchens Or Yehuda. Und mit 50 Jahren ist dieses Band für beide Partner so alt und wichtig wie kaum eine andere.

Befreundet seit der Stunde Null

Damit ihr auch künftig glückliche Stunden beschieden sind, überbrachte Bürgermeisterin Liat Shohat ihrem Amtskollegen Reinhard Naumann (SPD) also eine „Hamsa“. Es war Teil der Neubesiegelung einer Städtepartnerschaft, die im Jahre 1967 begann. Damals diplomatisches Neuland. Für Deutschland, die Nation der Täter, und Israel, den jüdischen Staat, war es die Stunde Null.

„Charlottenburg und Or Yehuda – diese Freundschaft gehörte vor 50 Jahren zur ersten Tranche des kommunalen Brückenbaus mit Israel“, betont Naumann den Schritt ins Ungewisse rund zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Holocausts. Damals habe noch Unsicherheit darüber bestanden, ob dieser Brückenbau nach den dunkelsten Stunden der deutschen Geschichte schon möglich ist.

Die Gegenwart liefert Beweise, dass der Schritt richtig war. Denn Liat Shohat und Reinhard Naumann sind 2017 mit verblüffend ähnlichen Problemen konfrontiert, obwohl es sich bei Charlottenburg-Wilmersdorf um einen über 300 000 Einwohner starken Innenstadtbezirk handelt und bei Or Yehuda um eine erst 1988 zur Stadt ernannten Ortschaft mit 37 000 Bürgern. „Wir haben beide eine schnell wachsende Bevölkerung“, stellte Shohat zum Freundschaftsjubiläum fest. „Die Einwohnerzahl Or Yehudas wird sich sogar verdoppeln. Und wir müssen auch nach dem Wachstum die Leistungen erbringen, die Bürger von uns erwarten.“

Besuche geplant

Bildung, Schule, Sport und Kunst – das sind die Themenfelder, auf denen Or Yehuda und Charlottenburg-Wilmersdorf künftig noch mehr voneinander lernen wollen. So stellte Bürgermeister Naumann zur Feierstunde die Begründung einer neuen Tradition in Aussicht: Das Kinder- und Jugendparlament des Bezirks soll mit dem vergleichbaren Jugendrat in Or Yehuda Kontakte knüpfen und eine Reihe wechselseitiger Besuche ins Leben rufen.

Dass es sich bei den Themen Bildung und Jugend anknüpfen lässt und Charlottenburg-Wilmersdorf seine jüdische Verwurzelung wieder herauskehrt, zeigten die gemeinsame Stadterkundung an traurigen und optimistischen Orten. Zur Visite der Delegation von Bürgermeisterin Shohat gehörten Stationen in der Paul-Hertz-Siedlung, benannt nach einem jüdischen NS-Widerstandskämpfer, am Bahnhof Grunewald, dem Schauplatz der Judendeportation, und in der Heinz-Galinski-Grundschule, benannt nach dem langjährigen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.