100 Jahre Groß-Berlin
Charlottenburg wurde gegen seinen Willen eingemeindet

Das Rathaus an der Otto-Suhr-Allee ist zweifelsfrei imposant. Das war so gewollt, die Stadtväter verliehen mit dem 1905 eingeweihten Bau ihrem enormen Selbstbewusstsein Ausdruck.  | Foto: Matthias Vogel
  • Das Rathaus an der Otto-Suhr-Allee ist zweifelsfrei imposant. Das war so gewollt, die Stadtväter verliehen mit dem 1905 eingeweihten Bau ihrem enormen Selbstbewusstsein Ausdruck.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Geht es um die Fusion der vielen kleineren und größeren Städte und Gemeinden zu einem Groß-Berlin im Jahr 1920, ist immer von einem Charlottenburg die Rede, das sich bis zuletzt weigerte, beizutreten. Grund ist ein enormes Selbstverständnis, das sich aus Reichtum und dem eigenen rasanten Wachstum speiste.

„Die Braut wollte umworben werden, was Berlin damals nicht so recht gelang“, sagt Historiker Eike Lorenzen-Schmidt, der gerade in der Stadtbibliothek ein Praktikum absolviert. Berlin habe dann irgendwann die Eingemeindung angeordnet. „Vermutlich nicht ganz rechtens“, sagt er.

Die breite Brust der Charlottenburger

Um die breite Brust der Charlottenburger zu erklären, lohnt ein Blick in die noch weiter zurückliegende Geschichte. Nach dem Tod von Königin Sophie Charlotte und unter der Ägide von König Friedrich I. verlor Charlottenburg zunächst die zuvor gewährten königlichen Privilegien. Berlin und Potsdam prosperierten, während der König darüber nachdachte, Charlottenburg in den Status eines Dorfes zurückzuführen. Friedrich der I. starb 1740, zehn Jahre später entdeckten die Charlottenburger Ackerbürger quasi den Tourismus. Gasthöfe und Schankwirtschaften entstanden, Industrie und Handwerk siedelten sich an, später auch zahlreiche Mühlen in der Mühlenstraße, der heutigen Bismarckstraße. Siemens war da, die Königliche Porzellan Manufaktur auch. Die Bevölkerung wuchs erst stetig, dann rasant: 20.000 Einwohner waren es 1870, 30 Jahre später bereits 180.000. In dieser Zeit entwickelte sich Charlottenburg zu einer der größten und reichsten Städte Preußens.

Rathaus höher als das Schloss Charlottenburg

Ausdruck des unglaublichen Selbstbewusstseins war der Bau des Rathauses, das 1905 eingeweiht wurde und in dem heute Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) die politischen Fäden in den Händen hält. 89 Meter ist der Rathausturm hoch, höher als der Turm des Schlosses Charlottenburg – damals eine Machtdemonstration des Bürgertums gegenüber dem Kaiserhaus. „Und nun sollte der Oberbürgermeister von Charlottenburg nur noch Bürgermeister sein und Anordnungen aus Berlin befolgen? Das ging natürlich gar nicht“, sagt Lorenzen-Schmidt. Letztendlich musste sich Charlottenburg nicht nur dem Machtwort Berlins, sondern auch dem enormen Siedlungsdruck beugen. „Die Städte wuchsen in atemberaubendem Tempo aufeinander zu. Es gab keine Wahl“, so Lorenzen-Schmidt.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.