Charlottenburger Fische sind quicklebendig

Friert der Mensch, krepiert womöglich der Fisch: In den Gewässern des Bezirks wie im Lietzensee – oder hier im Schlosspark Charlottenburg – droht im Winter Sauerstoffmangel. Nicht so in diesem Jahr. | Foto: Thomas Schubert
  • Friert der Mensch, krepiert womöglich der Fisch: In den Gewässern des Bezirks wie im Lietzensee – oder hier im Schlosspark Charlottenburg – droht im Winter Sauerstoffmangel. Nicht so in diesem Jahr.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Barsche, Rotfedern, Hechte – im Lietzensee tummeln sich Fische in verblüffenden Mengen. Und wenn eine Eiskruste die Oberfläche überzieht, drohen die Tiere an Luftnot zu krepieren. In diesem Winter aber herrschte trotz klirrender Kälte keine Lebensgefahr.

Den Fischen – soviel sei gleich gesagt – geht es in diesem Winter besser als besorgte Zeitgenossen auf der anderen Seite des Eises vermuten würden. Unvergessen: Das Massensterben der schuppigen Charlottenburger unter dem Eispanzer des Winters 2009/2010. Damals kamen zwei Faktoren zusammen, die in dieser Kombination tödlich wirkten: Erstens die flächendeckende Überfrierung des Sees mit der Folge von sinkendem Sauerstoffgehalt. Zweitens die enorme Menge der Seebewohner. Sie atmeten sich sozusagen gegenseitig die Luft weg. Und trieben deshalb in einer solchen Zahl mit den Flossen nach oben, dass Parkbesucher eine Verseuchung vermuteten.

Gute Überlebenschancen

Und diesem Jahr? Da atmet die ungleich kleinere Population ungefährdet auf, wie Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) auf Anfrage in der BVV mitteilen konnte. Sorgen um die Überlebenschancen der Grundgänger hält er trotz Wochen des Frostes für unbegründet. Die Kombination aus „zu hohem Fischbesatz und zu kalten Temperaturen“ sei bis zum Frühling auch nicht mehr zu erwarten. Den übliche Bestand an Rotfedern, Gründlingen, Hechten und Barschen nannte er „gesund und voll existent“.

Dennoch wollten es mehrere Bezirksverordnete genauer wissen und fragten nach, ob man den Sauerstoffgehalt nicht vorsorglich messen lassen könnte. „Eine solche Messung allein würde das Fischsterben nicht verhindern“, erwiderte Schruoffeneger. Im Allgemeinen seien solchen Analysen zur Wasserbeschaffenheit nur in Badegewässern üblich. Und dies allenfalls in Sommer.

Wenn man denn behördlich in den natürlichen Kampf ums Überleben eingreifen will, muss dies im Herbst geschehen. Dann könnte bei besonders argem Getümmel ein kontrolliertes „Abfischen“ durch Angler geboten sein. Oder man setzt verstärkt Raubfische aus, in der Hoffnung, dass sie großen Appetit entwickeln.

Der Mensch ist machtlos

Alle winterlichen Maßnahmen sind laut Schruoffeneger mit Mankos behaftet. „Beim Hacken von Löchern ins Eis fühlen sich die wechselwarmen Tiere eher in ihrer Ruhe gestört“, führte er aus. Und das künstliche Einleiten von Frischluft ins Wasser bewirke eine Aufwirbelung des Schlamms auf dem Grund. Die Folge: Fische japsen vor lauter Schmutz nach Luft.

Und so kann die Erkenntnis nur lauten: Der Mensch ist machtlos über Gedeih und Verderb des Charlottenburger Fischs. Dieses Geschöpf braucht zum Überwintern einfach etwas Glück. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.