Damit Ehrengräber nicht verschwinden: Ulrike Kopetzky sucht Mitstreiter für Friedhofsinitiative

Wer rettet dieses Grab? Ulrike Kopetzky an der letzten Ruhestätte von Margarethe von Witzleben. | Foto: Thomas Schubert
3Bilder
  • Wer rettet dieses Grab? Ulrike Kopetzky an der letzten Ruhestätte von Margarethe von Witzleben.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Stillschweigende Kostensenkung: Auf dem Friedhof Wilmersdorf könnten mehrere Ehrengräber verschwinden, wenn niemand ihre Weiterpflege fordert. Das übernimmt nun eine Journalistin. Und sie wirbt Gleichgesinnte für eine Initiative, die sich der Gedenkkultur verschreibt.

Hildegard Wegscheider ist weiterhin unvergesslich. Ihre Ruhestätte bleibt frei von Unkraut, die Inschrift auf dem Grabstein ist leserlich, das Andenken an die Frauenrechtlerin und Pädagogin bleibt für weitere 20 Jahre gewahrt. Selbstverständlich bei einem Berliner Ehrengrab, könnte man denken. Und das wäre falsch gedacht. Denn Wegscheiders Grab auf dem Friedhof Wilmersdorf hätte von heute auf morgen spurlos verschwinden können, wenn bei der Senatskanzlei nicht eine Reihe von Bürgern den Erhalt gefordert hätten.

14 Gräber akut gefährdet

Zuerst war es nur eine einzige Frau. Ulrike Kopetzky, eigentlich als Fotografin und Journalistin tätig, kniet andächtig vor Wegscheiders Grabstein. Eine Frau, die einen bewussteren Umgang mit Ehrengräbern will als den jetzigen. „14 der 111 Ehrengräber auf den acht Friedhöfen des Bezirks sind derzeit gefährdet“, mahnt sie an. Doch vor allen Dingen geht ihr die Situation auf dem Friedhof an der Berliner Straße nahe – aus persönlichen Gründen. Hier wurde eine langjährige Nachbarin Kopetzkys begraben, allerdings anonym. Und beim Beschaffen eines Hinweisschilds bemerkte sie den sehr unterschiedlichen Zustand der Ehrengräber. Manche waren einwandfrei, die anderen kaum noch erkennbar.

Dass nach 20 Jahren über den Fortbestand eines Ehrengrabes, welches auf Staatskosten einen würdigen Pflegezustand garantiert, neu beraten wird, davon erfahren Unbeteiligte meistens nichts. In nichtöffentlicher Runde wird den einen ehrwürdigen Toten weitere Pflege bewilligt. Andere scheiden nach ihrem Ableben auch noch aus dem Programm – in der Regel dann, wenn keine Hinterbliebenen die Fortführung fordern.

Gegen Einebnung protestieren

Eben das gelang in Fall von Hildegard Wegscheider (1871-1953). Denn Kopetzky konnte das nach ihr benannte Gymnasium in Grunewald dazu bewegen, sich bei der zuständigen Senatskanzlei einzuschalten. Andere verstorbene Prominente wie Johannes Hass, ein von Nationalsozialisten verfolgter Gewerkschafter und Sozialdemokrat, hatten dieses Glück bislang noch nicht. Ihre Stätten der letzte Ruhe hat man nach Bekanntwerden von Kopetzkis Bemühungen zwar plötzlich vom Unkraut befreit. Aber auch ihr Bestand für 20 weitere Jahre bleibt vorerst offen. Eben deshalb möchte Kopetzky eine feste Friedhofsinitiative ins Leben rufen, auf dass interessierte Bürger rechtzeitig das Auslaufen eines Ehrengrabs recherchieren – und gegen die Einebnung ihre Stimme erheben.

Freifrau Margarethe von Witzleben, die Begründerin der Schwerhörigen-Bewegung. Amalie Auguste und Georg Christian Blisse, bis heute für ihr wohltätiges Wirken gerühmt. Johannes Hass – sie alle dürfen aus Sicht der Journalistin nicht in Vergessenheit geraten.

Letztlich bedeutet dieses Vorgehen eine hohe Belastung des Grünflächenamts Charlottenburg-Wilmersdorf, ohnehin schon ein vom Stellenabbau besonders geschröpfter Teil des Bezirksamts. Denn an ihm bleibt die Pflege hängen, wenn die Berliner Senatskanzlei ein Ehrengrab bewilligt oder verlängert. Doch Kopetzky glaubt, dass die Wahrung dieser Erinnerungsstätten nicht unter der Situation leiden darf. Und bietet auch noch an, den Gärtnern tatkräftig zu helfen. „In unseren Breitengraden haben wir einen Kult zur Trauerbewältigung“, erklärt die Aktivistin. „Er zeichnet sich aus durch den Erhalt von Grabschmuck. Ich finde, dass es so bleiben sollte.“ tsc

Wer sich der Friedhofsinitiative anschließen möchte, meldet sich per E-Mail unter U.Kopetzky@web.de.
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.