DRK versorgt Flüchtlinge: Haus in der Marburger Straße wird Unterkunft für Familien

Obdach für Mütter, Väter und Kinder: In der Marburger Straße finden Geflüchtete ein Domizil. | Foto: Thomas Schubert
  • Obdach für Mütter, Väter und Kinder: In der Marburger Straße finden Geflüchtete ein Domizil.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Nachdem die Messe- und Turnhallen in Westend mit über 2000 Betten offenbar ihre Fassungsgrenzen erreicht haben, eröffnet nun die nächste Charlottenburger Unterkunft für Geflüchtete. In einem früheren Pflegeheim entstehen 330 Plätze unter Trägerschaft des DRK.

Nur wenige Schritte vom Einkaufsrummel in der Tauentzienstraße entfernt: ein Ort, an dem weit gereiste Asylbewerber Ruhe finden sollen. Ohne Vorankündigung begann am Wochenende des 24. und 25. Oktober die Belegung einer neuen Bleibe für Flüchtlinge in der Marburger Straße. Hier sorgt die Gruppe Berlin City des Deutschen Roten Kreuzes für die Einquartierung von Familien – dabei war die Kapazität des Heims schon kurz nach der Eröffnung nahezu erschöpft.

„Wir schaffen das!“ – so nahm angesichts dieser Nachricht Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) Kanzlerin Merkel beim Wort. Allerdings beklagt er einmal mehr die Informationspolitik des Berliner Senats: „Es würde noch besser gelingen, wenn das Bezirksamt nicht erst über den beauftragten Träger DRK davon erfährt.“ Kurz darauf wendete sich die Senatsgesundheitsverwaltung an die Öffentlichkeit und teilte die Fakten offiziell mit. „Dies ist die 90. Unterkunft, in der derzeit Flüchtlinge und Asylbewerber in Berlin untergebracht sind“, sagte Sprecherin Regina Kneidling. Zum Ende des Monats Oktober habe die Hauptstadt 46 000 Menschen aufgenommen.

Nachdem Charlottenburg-Wilmersdorf durch die Beherbergung von deutlich über 3500 Asylbewerbern in Berlin die Führungsrolle übernommen hat, versuchen dort verstärkt Kritiker der Asylpolitik Fuß zu fassen. Parallel zur Heimeröffnung in der Marburger Straße veranstaltete die AfD in der City West eine Demonstration, wobei Reinhard Naumann diesem Auflauf die „rote Karte“ zeigte. Ihm liegen auch Informationen vor, wonach eine Infoveranstaltung zur Heimeröffnung in der früheren Poelchau-Schule am Halemweg von rechten Gruppen aus Brandenburg unterwandert worden war. Es seien an diesem Abend ungewöhnlich viele Autos mit ortsfremden Kennzeichen vor der Kirche zu sehen gewesen. Auch das Heim am Halemweg soll in diesen Tagen hauptsächlich Familien aufnehmen und wird wie das in der Marburger Straße auf etwa 300 Bewohner begrenzt. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.