Eine Antwort auf mehrere Anfragen

Hallo und vielen Dank für die Mail-Anfragen, Anregungen und der sachlich fundierten Kritik, welche ich von Ihnen auf Grund meiner Beiträge, hier in der "Woche" seit Oktober erhalte. Ich habe Verständnis dafür, dass Sie, nach dem was Sie mir geschrieben haben, lieber anonym bleiben wollen. Danke für die Zustimmung auf Ihre Hinweise öffentlich antworten zu dürfen. Zu ihren Anmerkungen. 1) Ich stimme Ihnen vollkommen zu, wenn Sie ausführen, dass viele der in den Beiträgen aufgeworfenen Fragen im Vorfeld, also vor Beantragung einer Gedenktafel, in einem Dialog zwischen allen Beteiligten hätten abgeklärt werden müssen. Sie sehen im Fehlen eines solchen Dialog eine der wesentlichen Ursachen für die gegenwärtige völlig verfahrene Situation. Weder Dr. Roeder, noch die Berliner Geschichtswerkstatt (BGW) oder Topographie des Terror NS-Zwangsarbeit (NS-Z) haben an einen solchen, auch von mir immer wieder eingeforderten Dialog kein Interesse gehabt. Ihren Wunsch einen solchen fachlichen Dialog aller interessierten Personen und Gruppen vor einer Antragstellung zu den geplanten Gedenktafeln in Charlottenburg durchzuführen und evtl. einen von allen gemeinsam getragenen Antrag an die BVV zu stellen, findet meine volle Zustimmung.  2) Alle hier in der "Berliner Woche" veröffentlichten Beiträge wurden meinerseits bereits vor Jahren als Diskussionsgrundlage innerhalb der GTK eingeführt. Es stimmt, dass Herr Karwelat mehrfach nicht nur in meiner Gegenwart verkündet hat, dass alle meine Ausführungen von den Fachexperten der BGW und NS-Z gründlich widerlegt worden seien, mehr aber nicht. Eine wissenschaftlich fundierte Erarbeitung in diesem Sinne ist nicht bekannt, geschweige denn den Gremien und mir je vorgelegt worden. Auch die "Geheime Studie" von Herrn Pagenstecher enthält keine einzige Widerlegung meiner Argumentation, sie ist nichts anderes als die Interpretation der Dokumente im Sinne eines schon vorher festgelegten Ergebnis. 3) Die "Geheime Studie" des Vorstandes der BGW habe ich erst vor kurzem gelesen, da der Zugang zu ihr mir verwehrt war. Sie ist sehr gut geschrieben, umfangreich, aber Herr Pagenstecher hätte bei seiner Begründung warum das BA ein "Städtisches Ausländerlager für Aufgabenstellung im Verwaltungsinteresse" betrieben oder geleitet habe, nur schreiben brauchen: siehe Beitrag Dr. Roeder im BGW-Rundbrief 2015. Warum die BGW diese "Erarbeitung" nicht vorher zu einer inhaltlichen Diskussion gestellt hat, kann nur die BGW beantworten. 4) Ich muss Ihnen zustimmen, daß durch keinen Beschluss eines politischen Gremium festgelegt werden kann, wer wissenschaftlich "Recht" hat. Die daraus abgeleitete Frage, ob ein Beschluss der BVV Gültigkeit haben kann, wenn er auf einer "fragwürdigen" Basis beruht, vermag ich nicht zu beantworten.

Autor:

Stefan Knobloch aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.