Extremisten auf dem Vormarsch: Register warnt vor Attacken und "braunen" Konferenzen

Wo Extremismus gedeiht: Gerade im Ortsteil Charlottenburg nutzen Ideologen öffentliche Orte zur Verbreitung ihres Gedankenguts und verüben körperlichen Attacken. | Foto: Thomas Schubert
  • Wo Extremismus gedeiht: Gerade im Ortsteil Charlottenburg nutzen Ideologen öffentliche Orte zur Verbreitung ihres Gedankenguts und verüben körperlichen Attacken.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Rassismus, Antisemitismus und Homophobie – Phänomene, die laut Bericht des Berliner Registers und der Opferberatungsstelle „ReachOut“ wieder salonfähig werden. Und das auf buchstäbliche Weise. Denn im Bezirk tagen Extremisten frei von Scheu an exponierten Orten.

Gerade die Alltagsplätze bergen die größten Gefahren, plötzlich zum Opfer zu werden. Und auch abseits der Hotspots und Bahnhöfe des Bezirks stieg im Jahr 2015 die Wahrscheinlichkeit, einem Täter zum Opfer zu fallen, der Menschen mit anderen Gesinnungen, Hautfarben und Religionen herabzusetzen versucht. Mal verbal, mal brutal.

Zu dieser Schlussfolgerung kommen jedenfalls jene, die dem neuen Bericht des Berliner Registers Glauben schenken. Selbst das bürgerlich-gebildete Charlottenburg-Wilmersdorf erreichte Zahlen, die nachdenklich stimmen. 182 rechte und diskriminierende Vorfälle, davon 22 Angriffe, verzeichnete das örtliche Register, angesiedelt bei der Jugendorganisation „Falken“. Damit wird die Zahl von 105 Vorfällen in 2014, die damals für Erschrecken sorgte, nochmals weit überboten.

Abstruse Theorien

„Besonders auffällig war der Anstieg rassistischer Vorfälle auf 59 Meldungen, eine Verdreifachung im Vergleich zu 2014“, beklagt der Bericht. Als besonders belastet gilt demnach der Ortsteil Charlottenburg, wo sich Extremisten gerne in Citylage versammeln und ihre Propaganda unverhohlen in die Öffentlichkeit tragen.

Zwar befinden sich in Sachen der „rassistischen Mobilisierung“ die Ostbezirke Berlins statistisch fast immer vor denen im Westen. Jedoch liegt die Vorfallsquote in der City West entgegen dieses Dauertrends auffällig hoch. „Charlottenburg-Wilmersdorf kann ebenso viele Veranstaltungen aufweisen wie die Ostberliner Bezirke, dort sind sie aber auf neurechte und reichsideologisch-esoterische Vortragsreihen zurückzuführen“, heißt es in der Analyse. Schon im Vorjahr hatte Register-Mitarbeiterin Lea Lölhöffel betont, dass braune Gruppierungen in unverdächtigen Lokalen tagen. Herausgehoben wurde das „Neuschwabenland“-Treffen, dessen Mitglieder davon ausgehen, dass Adolf Hitler von einer Geheimbasis am Südpol aus noch immer die Geschicke lenkt. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.