Flüchtlinge weichen Sportlern: Hallen am Olympiapark ab Mai frei

Sportstätte statt Schlafsaal: Nach und nach sollen alle Hallen wieder ihre normale Bestimmung erhalten. | Foto: Thomas Schubert
  • Sportstätte statt Schlafsaal: Nach und nach sollen alle Hallen wieder ihre normale Bestimmung erhalten.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Bälle statt Betten, so heißt die Devise beim Leerzug der Großsporthallen an der Glockenturmstraße. Hier endet dank des gesunkenen Andrangs von Asylbewerbern die Unterbringung von zeitweise über 1000 Flüchtlingen. Dafür baut der Senat die Nutzung des ICC weiter aus.

Monatelang hatten Sportler auf diese Nachricht gewartet. Und nun erhalten sie sogar schneller als erwartet wieder Zugang zu jenen beiden Sporthallen am Olympiapark, die als prekäre Notbehausung in die Schlagzeilen gerieten. Ab Mai erfüllen das Horst-Korber-Zentrum und die Rudolf-Harbig-Halle wieder ihr eigentliche Bestimmung, wie Sozialsenator Mario Czaja (CDU) nun bekanntgab. Es ist der Beginn einer ganzen Leerzugswelle.

Denn der Senat möchte noch in diesem Jahr alle 63 beschlagnahmten Sporteinrichtungen freigeben – Räume, die über 9000 Flüchtlingen in ganz Berlin eine Bleibe geben. Da pro Tag nur noch 25 bis 100 Neuankömmlinge aus Krisenstaaten Berlin erreichen und nicht mehr 1000 wie im Herbst, entspannt sich die Lage spürbar.

ICC wird zentrale Anlaufstelle

Zugleich schafft der bevorstehende Bau von drei modularen Unterkünften und einem Containerdorf im Bezirk die Voraussetzungen für eine humanere Unterbringung. Nur unter der Bedingung, dass dafür die Sporthallen frei werden, hatten Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) diesen Plan des Senats akzeptiert.

Zum genauen Terminband für den Leerzug aller anderen Turnhallen konnte sich Staatssekretär Dieter Glietsch nicht äußern, weil ein erneuter Anstieg der Ankünfte durchaus möglich ist: „Wir haben keine gesicherten Prognosen über Zugangszahlen von Flüchtlingen“, sagt Glietsch.

Im stillgelegten Kongresszentrum ICC wiederum nimmt die Nutzung ab dem 20. Mai weiter zu. Dann wird die Problemimmobilie weiterhin 500 Asylbewerber beherbergen und zusätzlich als eine von vier zentralen Anlaufstellen für Flüchtlinge dienen. Jene, die im Landesamt für Gesundheit und Soziales einen Termin bekommen haben, können hier zum Beispiel Sozialleistungen regeln und eine Wohnungsvermittlung nutzen. Dabei erweist sich das Foyer mit 640 Sitzplätzen als komfortable, klimatisierte Wartezone. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.