Flüchtlingskrise: Ärger um erneute Turnhallen-Belegung

Konfrontation: Anwohner nutzten die Versammlung des Bezirks zur Heimeröffnung für breit angelegte Kritik an den Verhältnissen. | Foto: Thomas Schubert
  • Konfrontation: Anwohner nutzten die Versammlung des Bezirks zur Heimeröffnung für breit angelegte Kritik an den Verhältnissen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Schmargendorf. Zögerliche bis nicht vorhandene Kommunikation, ausfallende Sportnutzung, menschenunwürdige Zustände – es hagelt Kritik gegen die plötzliche Notbelegung der Ruhemann-Halle. Aber Bezirk und Lageso sehen vorerst keine Alternative, um Flüchtlinge vor Frost zu schützen.

Tischtennis ist auf längere Zeit passé. Völlig überraschend stand ein Gruppe von Sportsfreunden am 18. November vor dicht gedrängten Zeilen von Doppelstockbetten – und musste so zur Kenntnis nehmen, dass ihr Hobby zum Wohle von 180 Flüchtlingen ruhen muss.

„Wir sind in der Lage, überall auf der Welt Katastrophen zu managen. Aber diese Situation ist doch außergewöhnlich“, erklärte nun bei einer ersten Informationsveranstaltung der DRK-Landesvorsitzende Manfred Klein im Namen des Trägers.

So gut die Werner-Ruhemann-Halle an der Forckenbeckstraße für Sportveranstaltungen taugt, so schlecht funktioniert sie als Unterkunft. Dass das Lageso trotz Kritik des Bezirksamts wieder Sportstätten beschlagnahmt – wie zuletzt auch in der Prinzregentenstraße – sieht Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) als Ausdruck der blanken Not.

Mit nunmehr 13 Flüchtlingseinrichtungen und über 5000 Bewohnern liegt Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin immer deutlicher an der Spitze. Und die Fragen und Wortbeiträge von Anwohnern bei jeder neuen Heimeröffnung lassen darauf schließen, dass das Verständnis Grenzen hat.

„Es hieß einmal, man nimmt uns bei solchen Entscheidungen mit“, beschwerte sich eine Frau. „Aber wir erfahren erst drei Wochen später, was Sache ist. Da fühlt man sich verschaukelt.“

Ein anderer Mann sah darüber hinweg, störte sich aber an den Hürden, denen sich Freiwillige ausgesetzt sehen: „Es gibt Menschen, die helfen wollen, aber an der Bürokratie scheitern“, sagte er im Hinblick auf einen Fall, in dem ein Wohnungsbesitzer Flüchtlinge privat einquartieren wollte. Doch weil die Deckenhöhe mit 2,40 Meter zehn Zentimeter zu niedrig war, sagten die Behörden nein.

Solche Widrigkeiten konnte Michael Küpper von der Unterbringungsleitstelle des Lageso nicht kommentieren. Er versprach den Schmargendorfern aber, die Belegung ihrer Turnhalle so kurz wie möglich zu halten. Im Gespräch sei derzeit eine neue Lösung: die Anmietung von Hotels. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.