Gedächtniskirche setzt Pegida Friedensgebete entgegen

Frieden muss man üben: Vikarin Anna Trapp ruft dazu auf, Ablehnung und Hass im Umfeld zu bekämpfen. | Foto: Schubert
  • Frieden muss man üben: Vikarin Anna Trapp ruft dazu auf, Ablehnung und Hass im Umfeld zu bekämpfen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Nächstenliebe statt Fremdenfeindlichkeit, anstelle von Schuldzuweisungen Verständnis für größere Zusammenhänge. Immer, wenn in Dresden Populisten marschieren, veranstaltet Vikarin Anna Trapp in der Gedächtniskirche eine erhellende Predigt unterm Kreuz.

Montagabend, 18 Uhr. Das Land blickt nach Dresden. Man zählt die Demonstranten, verdunkelt Wahrzeichen, bildet Meinungen zu und gegen Pegida. Die vermeintliche Abendlandrettung, das Anmarschieren gegen die befürchtete Islamisierung ist eine Sache lauter Parolen. Ganz leise ist es zu Füßen der Christus-Statue, die ins Blaue blickt. Vikarin Anna Trapp steht dort als helle Gestalt umgeben von den leuchtenden Waben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Trapp sucht einen dritten Weg neben Protestmärschen und Gegendemonstrationen, will sich die Weltereignisse ganzheitlich erschleißen. "Einseitige Schuldzuweisungen", sagt sie ihren Zuhörern, "führen nicht zu einer friedlicheren Welt." Schuld, wie sie Pegida-Anhänger Muslimen und Migranten zuweisen, sei zu einseitig gedacht. Die globalisierte Welt schrumpft in diesen Tagen zu einem Dorf. Und die Not kommt mit Menschen, die man aus seinem Bewusstsein drängt, mit Booten übers Meer gefahren. Die Ungleichheit im Besitz, mahnt Trapp, gehört längst zu Berlin.

Jeden Montagabend ruft die Gedächtniskirche also zum Friedensgebet. Pegida und die Ukraine-Krise geben den Anlass, sind aber nicht Inhalt der Predigten und Gesänge. Trapp beruft sich auf die christliche Botschaft, sieht Nächstenliebe als Mittel gegen die Spirale aus Ablehnung und Hass. Versöhnung fängt bei Familie und Freunden an. "Der Frieden muss geübt werden, um den Krieg zu verlernen", lautet die Losung.

Wie auch immer es in Dresden und anderen deutschen Städten weitergehen mag - zu Füßen der Christusfigur wird Anna Trapps Friedenssuche so bald nicht enden. Sie will gegen Pegida sein und doch für etwas Verbindendes einstehen. Jeden Montag um 18 Uhr.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.