Geschäftsleute in der Bleibtreustraße fordern Erhalt von Gasleuchten

Charlottenburg. Historische Beleuchtung ist ein Standortvorteil, meint ein Zusammenschluss von 140 Geschäftsleuten, der sich gegen die Umrüstung auf Elektrolampen stemmt.

Gaslaternen seien gut für Image und Geschäft, schreiben sie in einem Brief. Auf dem Spiel stehen 25 Exemplare. "Jessica" braucht sich nicht blicken lassen, das ist im Kiez rund um die Bleibtreustraße Konsens. Die neumodische Elektroleuchte mit dem mädchenhaften Namen mag zwar eine bessere Energiebilanz aufweisen als die n historischen Modelle - doch sie schadet möglicherweise dem Geschäft. Ihr Licht sei "weiß, unangenehm und in der Bleibtreustraße völlig deplaziert", heißt es in einem offenen Brief an den neuen Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD).

Der Absender: ein Bündnis aus 140 Geschäftsleuten. Darunter stadtbekannte Namen wie das Jazzlokal "A Trane" und die Restaurants "12 Apostel" oder "Ali Baba", sowie das Immobilienunternehmen Engel & Völkers. Sie alle eint die Auffassung, dass die Gaslaternen historisch derart wertvoll sind, dass ihr gelbliches Glimmen einen Standortvorteil bedeutet. "Jessica" gehöre ihrem Wesen nach an Einfallsstraßen, die Gaslampe aber in den Kiez.

Aber ob nun tatsächlich Kunden und Touristen wegbleiben, nur weil sie sich vom Elektrolicht genervt oder geblendet fühlen? Peter-Michael Riedel von der Interessengemeinschaft Kurfürstendamm hält die Aufregung für übertrieben. "Es ist ein Ausdruck von Nostalgie", äußert er sich zum Brief. "In dem Fall sollte man im Sinne der Umwelt mit der Zeit gehen."

Versöhnliche Zeichen sendet Oliver Turner, Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. So würde in den Ku’damm-Seitenstraßen ab 2015 nicht das Elektromodell "Jessica" eingesetzt, sondern eines mit dezenterem Design. "Und zwar die LED-Aufsatzleuchte mit einem Bündelpfeilermast", sagt Turner. Begünstigt würden Straßen, in denen historische Gasaufsatzleuchten stehen. "Hier erhalten wir mit der LED-Aufsatzleuchte ein einheitliches Straßenbild. Auch lässt die Straßenkategorie ein niedrigeres Beleuchtungsniveau zu." Ob der Wechsel somit überhaupt auffällt, wird sich zeigen. Und dann hoffentlich nicht am Füllstand der Kassen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.