Grünfläche am Westkreuz sichern

Grünfläche am Westkreuz mit Baustelle "High West" im Hintergrund.
2Bilder
  • Grünfläche am Westkreuz mit Baustelle "High West" im Hintergrund.
  • hochgeladen von Henrik Wähnert





Beteiligungsverfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans.

Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplans besteht noch bis zum 13. Oktober 2017 für alle Bürger - insbesondere Anwohner und Kleingärtner - die Möglichkeit, der Änderung im Bereich Westkreuz und Heilbronner Straße ausdrücklich zuzustimmen und somit die bestehende Grünfläche zu sichern.

http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp/de/buergerbeteiligung/0416.shtml

Warum Grünfläche sichern und nicht bauen?

  • Negative Folgen durch erhebliche Nachverdichtung: Bei 900 zusätzlichen Wohnungen mit schätzungsweise 1500 hinzukommenden Menschen benötigen wir neue Infrastruktur, wie Parkraum, Naherholung, Einkaufsmöglichkeiten, Kitas, Schulen, Freizeitangebote etc. Durch die beiden Bauprojekte „High West“ und „Holtzendorff-Garagen“ in der Heilbronner Straße entstehen bereits 210 neue Wohneinheiten. In der Halensee-Grundschule stehen in diesem Jahr den 160 schulpflichtig werdenden Kindern im Einzugsgebiet nur 75 Plätze zur Verfügung. Der Lietzenseepark und die Spielplätze sind bei schönem Wetter völlig überbesucht, was in Naherholungsstress endet. Parkplatzsuchende Autos kreiseln jetzt schon ewig herum, da abends nicht genügend Parkraum im Kiez vorhanden ist. Die Schlangen an den Kassen der Einkaufsmärkte werden nach Schließung des Reichelt-Markts auch immer länger. Das Wohngebiet verliert also an Qualität.
  • Nadelöhr Holtzendorffstraße: Bereits jetzt gibt es ein erhebliches Verkehrsaufkommen zwischen Ku’Damm und Amtsgerichtsplatz. Ist die Autobahn gesperrt, wird die Holtzendorffstraße als Umfahrung genutzt, da sie die nächste Möglichkeit ist, die Trassen der S- und Fernbahn zu passieren. Die PKW der Bewohner von 900 zusätzlichen Wohneinheiten sollen an den Bahnbrücken Zufahrt in das geplante Wohngebiet bekommen, was das Verkehrsaufkommen und damit verbundene Abgas- und Lärmemissionen weiter erhöht.
  • Einbußen der Wohnqualität: Anwohner in der Rönnestraße erwarten eine Abschattung ihrer Wohnungen durch hochhausähnliche Blöcke, die zudem Schall des Bahnverkehrs reflektieren, was mit Unterstützung der FNP-Änderung vermieden werden kann.
  • Überschwemmungen durch Versiegelung der Grünfläche: Mehrere starke Regengüsse haben in vergangener Zeit verdeutlicht, dass Abwasserkanäle schnell an ihre Kapazitätsgrenzen gelangen. Rund um die Holtzendorffstraße floss das Wasser in diesem Sommer bei einem kräftigen Regenschauer bachähnlich die Straßen entlang und überschwemmte zahlreiche Keller. Die Grünfläche ist wertvolle Sickerfläche.
  • Verschlechterung des Stadtklimas: Der geplante 20-stöckige Hochbau blockiert eine wertvolle Frischluftschneise für die Innenstadt. Gerade im Sommer sorgt die Grünfläche für frische und kühle Luft durch ihren dichten Bewuchs und dadurch bedingte Befeuchtung der Luft. Neue Fassaden führten zu einer weiteren Erwärmung der City West im Sommer.
  • Dauerhafte Sicherung der Kleingärten mit großer Biodiversität und Gestaltung einer Parkanlage, die Naherholung für Anwohner und Familien – besonders mit Kindern – bieten. Das Gebiet südlich des Kracauerplatzes bis hin zum Adenauerplatz ist mit Naherholungsmöglichkeiten unterversorgt. Kleingärtner sollten sich für den Erhalt Ihrer Kleingärten stark machen, da sie die Flächen zur Entlastung des Grünflächenamts bewirtschaften und pflegen und vielen Besuchern einen großen Mehrwert zur Naherholung bieten.
  • Steigender Mietspiegel: Die Kosten zur Schaffung neuen Wohnraums steigen weiter trotz günstiger Finanzierung durch Niedrigzinspolitik. Dies spiegelt sich auch in den Mieten für neuen Wohnraum wider. Teure Mieten werden den Mietspiegel weiter in die Höhe treiben und nicht etwa stabilisieren oder entlasten.

Die Sicherung der Grünfläche bietet Anwohnerinnen und Anwohnern mit Kind und Kegel einige Vorteile, die durch die positive Unterstützung der FNP-Änderung auf den Weg gebracht werden kann. Es ist davon auszugehen dass zahlreiche Stellungnahmen aus den Reihen der FDP, der Investoren, der Immobilienentwickler, der Bahn als Eigentümer des Geländes usw. eingereicht werden, die sich gegen eine Sicherung der Grünfläche aussprechen und sich für Bauland und Bebauung stark machen werden.

Fehlen positive Stimmen zur geplanten Änderung des Flächennutzungsplans, könnte der Eindruck entstehen, dass allgemein eine Bebauung bevorzugt wird.

Grünfläche am Westkreuz mit Baustelle "High West" im Hintergrund.
Brache am Westkreuz bald offiziell Grünfläche?
Autor:

Henrik Wähnert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.