Grüß Gott: 25 Jahre Partnerschaft zwischen Kulmbach und Wilmersdorf

Drei ungleiche Freunde: Bürgermeister Reinhard Naumann, BV-Vorsteherin Judith Stückler und Landrat Klaus Peter Söllner. | Foto: Thomas Schubert
  • Drei ungleiche Freunde: Bürgermeister Reinhard Naumann, BV-Vorsteherin Judith Stückler und Landrat Klaus Peter Söllner.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

>Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Arbeitslosenquote ist kleiner als der Promillewert des berühmten Biers. Nur der Fachkräftemangel scheint die Vollbeschäftigung zu verhindern. Kulmbachs Jugend zieht es dennoch nach Berlin. Jetzt kam auch der Landrat auf Visite. Und fränkelte fröhlich über das, was diese Orte trennt und verbindet.

Gestatten: Klaus Peter Söllner, Gast aus einer anderen Welt. Landrat eines Kreises mit einer Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent – „aber dafür ist Euer Bezirk viermal so groß wie unserer.“ Solche Zahlenspiele und Vergleiche, sie waren der Leckerbissen der jüngsten Sitzung des Bezirksparlaments. Söllner setzte mit Gemütlichkeit und jovialem Sprech einen Kontrapunkt zu manch verbissener Debatte. Als Ehrengast und Vertreter des Wilmersdorfer Partnerkreises Kulmbach gebührten ihm die einführenden Worte. Er nutzte sie zur Gegenüberstellung.

Die Jugend zieht's nach Berlin

Der Berliner fände in Kulmbach Arbeit und Erholung. Dort lockt das Bier, die Bratwurst, der Wald. Die Kulmbacher Jugend jedoch empfindet Berlin als das Ziel ihrer Träume. Dementsprechend drohen Überalterung und Nachwuchssorgen im Frankenland. Doch Söllner ist jemand, der gönnen kann: „Ihr in Berlin und in der City West, ihr macht auf mich den Eindruck, dass ihr einen großen Aufschwung nehmt“, freut er sich mit seinen Partnern in Berlin im Allgemeinen und in Charlottenburg-Wilmersdorf im Speziellen.

Finanziell von höheren Gewalten abhängig sind sowohl Kreis als auch Bezirk. „Wir sind in erster Linie Franken. Nur wenn es ums Geld geht, sind wir Bayern“, beschreibt Söllner die Verhältnisse. Nicht anders steht es bei den Haushaltszuweisungen für Charlottenburg-Wilmersdorf durch das Land Berlin. Und trotzdem betont man gerne seine Eigenständigkeit, so gut es eben geht.

Wie gewichtig die Verbundenheit den Oberen vorkam, belegt ein „Freundschaftsstein“, den Herbert Hoffmann und Bürgermeister Horst Dohm einst am Rathaus Wilmersdorf ins Erdreich drückten. Heute sind die Sympathiebekundungen leichter, heiterer. Aber noch immer können die rot-grün gelenkte Großstadt und der fränkische Landkreis unter Regie der Freien Wähler voneinander lernen. Unterschiede erhöhen bekanntlich die Spannung. Und Söllner hat nicht vor, sie nach 25 Jahren zu verwässern, wenn er sagt: „Danke für diese wunderbare Freundschaft zwischen zwei völlig verschiedenen Partnern.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.