Interview mit Tim Renner (SPD): "Wir brauchen Mut zum Gestalten"

Tim Renner, SPD. | Foto: Olaf Heine

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Bundestagswahl steht vor der Tür und längst haben die Direktkandidaten des Wahlkreises ihre Wahlplakate im Bezirk aufgehängt. Doch welche Position vertreten sie? Wo sollen die Wähler am 24. September ihr Kreuz machen? Die Kurzinterviews der Berliner Woche leisten Entscheidungshilfe.

Auch Tim Renner, SPD, 52, Kulturstaatssekretär a.D., hat sich zu wichtigen aktuellen Themen geäußert.

Wo sehen Sie innerhalb des Bezirks Handlungsbedarf?

Tim Renner: Die "Berliner Mischung" muss erhalten bleiben, Wohnungen bezahlbar bleiben. Der Bezirk muss fit für die Zukunft gemacht werden, besonders in der Bildung und in seinen Schlüsselindustrie (Kultur- und Kreativwirtschaft), die Umsetzung des Campus City West (Verschränkung TU und UdK) ist eine gigantische Chance für Charlottenburg-Wilmersdorf.

Berlin braucht mehr bezahlbaren Wohnraum. Für welchen Weg dorthin machen Sie sich im Falle Ihrer Wahl stark?

Tim Renner: Wir müssen jeden Weg nutzen, der uns Entlastung im Wohnungsmarkt bringt. Das heißt, günstiges Bauen erleichtern (Baurecht vereinfachen), genossenschaftliches Bauen intensiver fördern, neue Formen der Eigenheimzulage (Bürgschaften) und endlich eine funktionierende Mietpreisbremse.

Abgasskandal, Feinstaubbelastung, Fahrverbot für Dieselfahrzeuge in Innenstädten: Läuft die Zeit der Verbrennungsmotoren ab?

Tim Renner: Elektromobilität und Digitalisierung sind gigantische Herausforderungen. Wer die deutsche Industrie dabei nicht anspornt, sondern durch faule Kompromisse einschläfert, gefährdet Hunderttausende von Jobs und den Wert von Made in Germany. Zudem versündigt man sich dadurch an denen, die Feinstaub aus Diesel einatmen. Konsequent wäre gewesen, von der Automobilindustrie zu fordern, die geprellten Kunden mit Elektroautos binnen der nächsten drei bis fünf Jahre zu entschädigen.

Wie muss sich die Rentenpolitik ändern, um den Menschen die Angst vor Altersarmut zu nehmen?

Tim Renner: Wir müssen jetzt handeln, um die Rente zu stabilisieren, Altersarmut bestenfalls zu verhindern oder zu bekämpfen. Dafür sorgen die doppelte Haltelinie, die Solidarrente, mehr Schutz vor den Folgen gesundheitlicher Einschränkungen durch eine bessere Erwerbsminderungsrente, gute Löhne als Grundlage für gute Renten und nach 45 Jahren die dauerhafte Möglichkeit, ab 65 in Rente zu gehen. Wer wie die Union das Thema aussitzt, tut nichts gegen die Angst vor Altersarmut. Wir brauchen klare Antworten und Mut zum Gestalten.

Welcher Satz geht Ihnen als erstes durch den Kopf, wenn Sie auf das Thema „geflüchtete Familien“ angesprochen werden?

Tim Renner: "Wir schaffen das" – ein Satz, mit dem die Kanzlerin bewiesen hat, dass sie ein Herz, aber leider keinen Plan hat.

Komplettieren Sie: Wer mich wählt, darf sich sicher sein, dass ich mich einsetze für …

Tim Renner: ... die Zukunft von Charlottenburg-Wilmersdorf.

Hand aufs Herz: Union oder Hertha?

Tim Renner: St. Pauli. Nick Hornby sagt in seinem Roman "Fever Pitch": "Nicht Du suchst Dir den Verein aus, der Verein sucht sich Dich aus.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.