Joachim Gauck traf Obdachlose und Helfer in der Bahnhofsmission

Trägt bald auch die blaue Weste: Joachim Gauck bei seinem Antrittsbesuch mit Helferin Sünje und Missionschef Dieter Puhl. | Foto: Thomas Schubert
  • Trägt bald auch die blaue Weste: Joachim Gauck bei seinem Antrittsbesuch mit Helferin Sünje und Missionschef Dieter Puhl.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Gekrönten Häuptern und Staatschefs hat Bundespräsident Joachim Gauck in seiner Amtszeit oft genug gegenübergestanden. Jetzt bewies er beim Besuch in der Jebensstraße Herz für die ärmsten Bürger – und ist künftig der prominenteste Helfer der Bahnhofsmission am Zoo.

Was macht eigentlich Joachim Gauck im kommenden Frühling? Bundespräsident wird er dann jedenfalls nicht mehr sein. Aber dafür ein Menschenfreund der bodenständigsten Art: Aushilfskraft an der Spüle der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten.

Seinen Antrittsbesuch in einer der bekanntesten deutschen Sozialeinrichtungen für Obdachlose und Menschen in Not bezeugten nun ehrenamtliche Helfer bei einer Andacht.

„Menschen in der Adventszeit Dankeschön sagen“ – das war Gaucks offizielles Anliegen bei der Visite mit seiner Partnerin Daniela Schadt. Und er gab beim Singen von Weihnachtsliedern mit dem Team der Berliner Stadtmission den Präsidenten zum Anfassen, pries das Ehrenamt als Kitt der Gesellschaft und Kampfmittel gegen die Armut. „Dass Helfen reicher macht, das erfährt man an Orten wie diesen“, freute sich Gauck über die Begegnungen mit selbstlosen Bürgern.

"Beruhige dich doch"

Menschen wie Sünje, eine 21-jährige Fotografiestudentin, die in ihrer Freizeit an der Tür der Bahnhofsmission den Einlass regelt. Ein junge Frau, die Ordnung wahrt, auch wenn es in der Warteschlange manchmal schroff zugeht. „Meistens reicht es, einem wütenden Mann die Hand auf die Schulter zu legen und zu sagen: Beruhige dich doch. Das ist die einfachste Form der Deeskalation.“

4000 bis 7000 Obdachlose leben nach Expertenschätzungen auf Berlins Straßen. Eine von ihnen ist Sylvia. Und auch sie bekam beim Treffen mit Gauck das Wort: „Ich gehe jeden Abend in die Notschlafstätte für Frauen in der Tieckstraße“, machte sie keinen Hehl aus ihrem Schicksal. „Ich komme zum Essen, gehe auf Toilette, mache einen Plausch. Dann gehen wir wieder unserer Wege.“ Was sie sich vom Staat wünschen würde? Sozialen Wohnungsbau. „Und bitte schafft mehr Notübernachtungsstellen für Frauen. Es gibt viel zu wenig“, sagte Sylvia im sachlichen Ton.

Gauck will in der Politik vermitteln, wo er kann. Vor allem wird er in der Bahnhofsmission künftig selbst mit anpacken – vor allem beim schmutzigen Geschirr: „Ich mache den Spüldienst, wie bei mir zu Hause.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.