Keine zweite Turmstraße: Lageso-Registrierungsstelle Bundesallee mit anderem Konzept

Keine Belagerung an der Bundesallee: Bürgermeister Reinhard Naumann will ein Chaos wie in Moabit vermeiden. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • Keine Belagerung an der Bundesallee: Bürgermeister Reinhard Naumann will ein Chaos wie in Moabit vermeiden.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Wilmersdorf. Neues System zur Steuerung des Flüchtlingsandrangs: Anders als vor dem Lageso-Hauptgebäude in Moabit soll der Zufluss von Flüchtlingen im ehemaligen Bankgebäude an der Bundesallee 171 nur nach Vorladung erfolgen. Hier erscheinen Asylsuchende im Shuttlebus.

Planmäßig zum 15. Oktober eröffnet – aber doch nicht so wie bei einer ersten Bürgerversammlung geschildert: Das Betreten der neuen Lageso-Registrierungsstelle im alten Landesbank-Hochhaus an der Bundesallee wird für Flüchtlinge nur unter genau geregelten Bedingungen möglich sein. Mit einem Armband ausgestattet, gelangen sie per Sonderbussen aus ihrer Unterkunft direkt an die Tür des Wilmersdorfer Lageso-Gebäudes. Um das Armband zu erhalten, müssen sie sich aber vorher weiterhin einer Erstregistrierung im Lageso-Hauptsitz in der Turmstraße unterziehen.

Das neue Konzept aus dem Hause des Sozialsenators Mario Czaja (CDU) sieht vor, dass sie dann bei ihrem Termin in der Bundesallee möglichst noch am gleichen Tag erfahren, ob ihr Asylantrag genehmigt wird. Dafür haben im Gebäude auch Mitarbeiter des Bundesamts für Migration ihre Arbeit aufgenommen. Ebenfalls ansässig sein werden Mitarbeiter der Arbeitsagentur, Ärzte der Charité und Hilfskräfte der Caritas, die eine Versorgung mit Snacks und Getränken sicher stellen.

45 bis 50 Asylentscheidungen pro Tag sollen mit diesem „Berliner Modell“ möglich sein. Dadurch, dass Neuankömmlinge in der Bundesallee und Altfälle in der Turmstraße abschließend behandelt werden, soll es laut Senat zu einer Entzerrung des massiven Ansturms in der Turmstraße kommen.

„Diese Sortierung ist ein gewaltiger Fortschritt“, meint Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). Aber nur mit einer deutlichen Aufstockung des Personals beim Lageso kann es aus seiner Sicht gelingen, Asylverfahren deutlich zu beschleunigen. 300 Fälle pro Tag sollen in der Bundesallee bearbeitet werden – in der Zeit von 7 bis 16.30 Uhr.

Dass Flüchtlinge auch eigenmächtig erscheinen, Einlass verlangen oder gar im Volkspark Wilmersdorf kampieren, möchten Naumann und Sozialstadtrat Carsten Engelmann (CDU) unbedingt vermeiden. „Einer Belagerungssituationen ist entgegenzuwirken“, stellt Naumann klar. Und Engelmann setzt auf einen Infopoint am Eingang des Hauses, der alle Unklarheiten beseitigt. Auswirkungen auf Schulen und Altenheime sollen möglichst gering bleiben.

Von einem Fortschritt weit entfernt halten das neue Konzept des Lageso hingegen die ehrenamtlichen Flüchtlingsinitiativen im Bezirk: „Passen Sie die Planungen den tatsächlichen Bedürfnissen an!“, heißt es in einem offenen Brief an Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Allein im September seien 12 000 Flüchtlinge nach Berlin gekommen, die wegen des umständlichen, schleppenden Verfahrens nicht registriert werden konnten. Und weiterhin schreiben sie: „Die Zugangszahlen werden auch im Oktober auf einem ähnlich hohen Niveau bleiben. Selbst wenn wie versprochen die Zahl der bearbeiteten Fälle bis Ende Oktober auf 450 gesteigert werden soll, reichen diese Kapazitäten nicht aus, die Neuzugänge zu bearbeiten, von einer Abarbeitung des Rückstaus kann gar keine Rede sein.“ tsc

Keine Belagerung an der Bundesallee: Bürgermeister Reinhard Naumann will ein Chaos wie in Moabit vermeiden. | Foto: Thomas Schubert
Asylentscheidung möglichst am gleichen Tag: In diesem Hochhaus machen Behörden kurzen Prozess. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.