Mehr Blitzer, mehr Kontrollen
Kurfürstendamm soll für Raser unattraktiv werden

Immer wieder finden auf dem Kurfürstendamm illegale Autorennen statt. Um das zu stoppen, schlagen die Grünen in der BVV ein Bündel von Maßnahmen vor. Auch SPD und Linke fordern ein konsequenteres Vorgehen gegen die Raser.

Mehr Blitzer, mehr Kontrollen, verengte Fahrbahn: Die Fraktion der Grünen will den Rasern so viele Hindernisse wie möglich in den Weg legen. „Mehr Geschwindigkeitsmessungen mit sofortigem Bußgeld bei Verstößen, aber auch stell enweise die Verengung der Fahrbahn sind einige der Vorschläge, die wir für wirksam erachten“, sagt Ansgar Gusy, der im Verkehrsausschuss sitzt. „Wer gerade erst den Führerschein gemacht oder eine hohe Punktzahl in Flensburg hat, soll kein hochmotorisiertes Auto fahren dürfen.“ Die Grünen gehen aber noch weiter und wollen den Kudamm komplett für Privatautos sperren. "Die Straße sollte nur noch von Bussen, Taxen, dem Lieferverkehr, Radfahrern und Fußgängern genutzt werden und zusammen mit dem Tauentzien als Boulevard für Fußgänger attraktiver werden", ergänzt Alexander Kaas Elias (Grüne).

Mit mehreren aktuellen Anträgen wollen die Grünen das durchsetzen. So soll das Bezirksamt gemeinsam mit Senat und Polizei eine Sicherheitsanalyse erstellen, die geeignete Maßnahmen listet. Geprüft werden sollen unter anderem mehr Geschwindigkeitsmessungen, Bußgelder oder ein Monat Fahrverbot, getrennte Bus- und Fahrstreifen oder das Sperren der Busspur mittels versenkbarer Poller, eine Verengung der Fahrbahn an mehreren Stellen, „Neuköllner Kissen“, höchstens Tempo 30 auf dem Kudamm und Ampeln, die bei zu hoher Geschwindigkeit automatisch auf Rot schalten. Außerdem fordern die Grünen vom Bezirksamt, sich beim Senat dafür einzusetzen, dass der Kurfürstendamm zur Straße „ohne motorisierten Individualverkehr entwickelt werden kann“. Hintergrund ist die Entscheidung der BVV, die Tauentzienstraße probeweise zur Fußgängerzone zu machen. Den Kurfürstendamm könne man hier auf einer längeren Strecke mit einbinden, so die Grünen. Sinnvoll sind für die Fraktion auch autonom fahrende Busse, wie sie die BVG in Alt-Tegel ausprobiert hat. „Die Charta City West 2040 hat sich als Ziel gesetzt, bis 2040 den Anteil des motorisierten Individualverkehrs auf zehn Prozent zu senken. Wenn wir dieses Ziel ernst nehmen, sollten wir anfangen, den Verkehr umzustellen.“

Dazu fordern die Grünen zusammen mit der SPD und den Linken stationäre Blitzer und mehr Polizeikontrollen. "Ein 'Weiter so' kann es nicht geben. Rennstrecken wie der Kudamm müssen entschärft werden, um alle Verkehrsteilnehmer zu schützen", sagt Sebastian Dieke, verkehrspolitischer Sprecher der Linken. Zuletzt hatte es Ende August einen schweren Unfall gegeben, der auch Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) ein konsequenteres Vorgehen gegen Raser fordern ließ.

Einige der Vorschläge sind indes nicht neu. Die Bezirksverordneten hatten bereits 2019 stationäre Blitzer auf dem Kurfürstendamm verlangt. Und auch der ADAC fordert seit Jahren eine höhere Kontrolldichte, mehr Zivilstreifen der Polizei und mobile Blitzer. So könnten sich die Raser nie sicher sein, wo sie erwischt werden, argumentiert der ADAC, und das Problem würde nicht auf andere Straßen verlagert.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.