Lasst es sprudeln: Bürger sollen ihren Durst an Brunnen löschen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wer Mittelmeer-Metropolen bereist hat, wird auch die kostenlosen Trinkbrunnen in Erinnerung haben. Jetzt soll sich die City West, im 2015 Sommer von tropischen Temperaturen heimgesucht, daran ein Vorbild nehmen. Die SPD-Fraktion fordert: Brunnen an allen zentralen Orten.

Es dürstet sie nach Erlebnissen, nach Geschichte, Theaterabenden, Museumsbesuchen, hoher Kultur. All diese Wünsche wird Charlottenburg-Wilmersdorf den Einheimischen und Touristen nicht versagen. Aber wie steht es um das Grundbedürfnis schlechthin? Was geschieht, wenn der Durst Oberhand gewinnt über alle anderen Reize des Großstadtlebens?

Zumeist ist sein Stillen nicht kostenlos. Es bedarf der Einkehr in Lokalen oder zumindest des Mitführens größerer Flaschen. Und das soll sich nach dem Willen der örtlichen SPD-Fraktion ändern. Im Vorgriff auf künftige Hitzewellen legt sie dem Bezirksamt nahe, „sich bei den Berliner Wasserbetrieben für eine Versorgung mit öffentlichen Trinkwasserspendern an besonders belebten Orten wie U-Bahnhöfen, Park- und Sportanlagen, Geschäftsstraßen und touristischen Hochburgen einzusetzen“, wie es im Antragstext des Vorsitzenden Holger Wuttig heißt.

Innerhalb der BVV findet dieses Ansinnen fast einstimmig Zuspruch, so dass es nun an den Wasserbetrieben liegt, auf das Votum zu reagieren. Gelegentlich veranstalteten sie im Internet Abstimmungen darüber, an welchen Stellen in Berlin einzelne Trinkbrunnen postiert werden sollen. Kürzlich konnten Bürger für einen Standort auf dem Fehrbelliner Platz Klicks abgeben und für einen an der Ecke Wilmersdorfer Straße/Bismarckstraße. Und wenn es nach BWB-Sprecher Stephan Natz geht, wird es neben solchen Kampagnen mit dem massenhaften Aufstellen der Brunnen schwierig – und zwar aus finanziellen Gründen. „Wir können sie ja nicht verschenken“, sagt er im Hinblick von Stückkosten jenseits der 4000 Euro. Hinzu kämen die nötigen Tiefbauarbeiten, die häufig mit Summen von etwa 10 000 Euro zu Buche schlagen. „Wenn aber der Bezirk einen Platz ohnehin neu gestaltet und den Boden aufreißt, relativiert sich die Sache allerdings“, nennt Natz den günstigsten Fall. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.