Lockt Telearbeit Talente? Bezirksbehörden setzen neue Anreize für jüngere Bewerber

Traumjobs unterm Rathausturm? Das Bezirksamt möchte jünger werden - und liefert Ideen, die bisher kaum denkbar waren. | Foto: Thomas Schubert
  • Traumjobs unterm Rathausturm? Das Bezirksamt möchte jünger werden - und liefert Ideen, die bisher kaum denkbar waren.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Rund 2100 Beschäftigte finden beim Bezirksamt Arbeit – 63 Prozent von ihnen sind älter als 50 – und überwiegend weiblich. Wie wird man für den jüngeren und männlichen Nachwuchs attraktiver?

Die Arbeit im Rathaus, das Büro zu Hause. Geht nicht? Geht doch, glaubt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). Gemeinsam mit Holger Lemcke, dem Leiter des Steuerungsdienstes in der Abteilung Personal und Finanzen, plant er ein Maßnahmenpaket, welches dafür sorgen soll, dass Arbeit im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf reizvoller wird. Überalterung, zu wenige Männer, zu wenige Bewerber mit Migrationshintergrund – das sind die Probleme.

„Wir müssen unsere Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, damit wir gegen das Land als Arbeitgeber bestehen können“, nennt Naumann den Grund des Umdenkens. Und der Zeitpunkt kommt nicht von ungefähr. 130 zusätzliche Stellen gilt es gerade zu besetzen. Vor allem die Einführung von Telearbeit könnte Türen zu Talenten öffnen, die bislang abwinken würden.

2016 hat man die Arbeit von zu Hause aus bei zehn Kollegen getestet. 2017 sollen es bereits 50 sein. Sie erhalten dienstliche Computer, die über eine sichere Datenverbindung mit den Systemen am Arbeitsplatz gekoppelt sind. Und so erfüllen sie ihre Aufgaben ohne der Familie fern zu sein.

Geringere Bezahlung bei gleicher Verantwortung

Natürlich werden solche Neuerungen nicht zum Durchbruch führen, solange Landesbehörden deutlich mehr zahlen dürfen. „Wir wünschen uns mehr Spielräume“ sagt Naumann im Hinblick auf eine bessere Besoldung für starke Bewerber. Denn was ein Referent beim Land Berlin verdient, das zahlt der Bezirk etwa einem Leiter des Jugendamts. Und hier ist Verantwortung ungleich höher.

Trotzdem will das Bezirksamt seine Schwächen – zum Beispiel bei den Bürgerämtern – abstellen und deutlich schneller auf Wünsche der Einwohner reagieren. Wie bei der Telearbeit, so ist auch hier die Digitalisierung ein Schlüssel. Holger Lemcke will das E-Government-Gesetz des Landes schnell umsetzen. Und spricht von „einer Art Revolution.“ Die Tage sind nicht fern, da man einen neuen Pass daheim am Computer beantragt. Unterschreiben wird man auch dann – nur eben digital. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.