Mehr Moral in der Manege: SPD und Grüne wollen Wildtiere im Zirkus verbieten

Lieber in den Zoo? Elefanten sollen sich nicht mehr in Zirkusmanegen präsentieren müssen, meinen SPD und Grüne. | Foto: Thomas Schubert
  • Lieber in den Zoo? Elefanten sollen sich nicht mehr in Zirkusmanegen präsentieren müssen, meinen SPD und Grüne.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wie zeitgemäß sind Raubtiershows und Dressurnummern mit Elefanten? Im bundesweiten Streit um ein Wildtierverbot im Zirkus melden sich nun auch Bezirksverordnete zu Wort. Eine Debatte um Tradition und fragwürdige Tricks.

„Kein Tiger springt freiwillig durch einen brennenden Reifen. Kein Elefant macht ohne Zwang einen Kopfstand.“ Mit solchen Hinweisen auf die Perversion von arttypischem Verhalten zieht SPD-Politikerin Annegret Hansen ins Feld gegen Zirkusbetreiber, die solche Programmpunkte als Highlight ihrer Shows betrachten. Und sie fühlt sich mit der Forderung eines Verbots in guter Gesellschaft: „Die Mehrheit der Deutschen will keine Wildtiere mehr im Zirkus sehen“, meint Hansen. Und so lange die Bundesregierung mit einer gesetzlichen Neuregelung wartet, soll nach Ansicht der SPD-Fraktion das Bezirksamt von sich aus die Genehmigung von bedenklichen Vorstellungen versagen.

Keine rechtliche Handhabe

Eine rechtliche Handhabe gegen Wildtierhaltung zu finden, gestaltet sich nach jetzigem Stand allerdings schwierig. So fehlt es dem Bezirk an speziell geschultem Personal, weshalb man bei der Genehmigung der jeweiligen Zirkusveranstaltungen auf Experteneinschätzungen von außenstehenden Veterinären setzt.

„Diese haben bei den gemeinsamen Kontrollen mit den Tierärzten des Fachbereichs keine grundsätzlichen Beanstandungen bei den im Bezirk gastierenden Zirkussen feststellen können, sodass seitens der hiesigen Veterinäraufsicht keine fachlichen Gründe angeführt werden können, die eine Ablehnung von Zirkusbetrieben mit Wildtierschau im Bezirk begründen würden“, heißt es aus der Verwaltung.

Nun findet die Forderung der SPD in Charlottenburg-Wilmersdorf aber auch Unterstützung auf Seiten der Grünen – und somit eine politische Mehrheit. „Keine Frage, es ist ein Erlebnis, die Tiere so nah zu sehen, aber diese Art von Dressur passt einfach nicht mehr in unsere Zeit. Gerade Kinder sollten so früh wie möglich lernen, dass Tiere eine artgerechte Umgebung brauchen“, argumentiert deren Sprecherin Susann Drews. Gegen das rot-grüne Ansinnen, das derzeit in den Ausschüssen diskutiert wird, äußert die CDU-Fraktion allerdings Bedenken. „Ein solches Anliegen verdient Respekt“, sagt Christdemokrat Paul-Georg Garmer. „Einige maßen sich aber radikale Methoden an und fühlen sich dabei im Recht. Doch es gibt angesehene Verhaltensbiologen, die meinen, dass viele Wildtiere im modernen Zirkus durch Lernen, Training und Bewegung besser leben als im Zoo. Es gibt auch heute noch traditionelle Dressurnummern. Auch das verdient Respekt.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 72× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.