Neue Informationszentrale hilft bei Fragen rund um die Europäische Union

Zur Eröffnung der Info-Ecke EDIC empfing der Leiter der Landeszentrale Thomas Gill (li.) den Vertreter der Europäischen Kommission in Berlin Richard Kühnel und den Staatssekretär für Europa Gerry Woop (re.). | Foto: Landeszentrale für politische Bildung
  • Zur Eröffnung der Info-Ecke EDIC empfing der Leiter der Landeszentrale Thomas Gill (li.) den Vertreter der Europäischen Kommission in Berlin Richard Kühnel und den Staatssekretär für Europa Gerry Woop (re.).
  • Foto: Landeszentrale für politische Bildung
  • hochgeladen von Matthias Vogel

In der Berliner Landeszentrale für politische Bildung hat eine neue Informationszentrale der EU ihre Pforten geöffnet. Wer Fragen zur Europäischen Union hat, findet dort die Antworten.

Brexit, Europaskeptizismus, grassierender Nationalismus: Die Idee eines geeinten und starken Europas steht vor einer Bewährungsprobe. Um den Menschen in den Mitgliedsstaaten den täglichen Nutzen des Zusammenschlusses zu vermitteln, hat die Europäische Kommission mit 435 Europe Direct Informationszentren (EDIC) Kontaktstellen vor Ort geschaffen, 46 davon in Deutschland. Eine davon eröffnete am 9. April in den Räumen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24.

Die Berliner haben nun also offiziell eine Anlaufstelle, wenn sie etwas bezüglich der EU umtreibt. Denn eigentlich steht der Bildschirm, an dem sich Interessierte interaktiv durch Bestimmungen und Gesetze aus Brüssel kämpfen können, und die vielen Informationsbroschüren schon seit Beginn des Jahres in der Landeszentrale. Auch eine E-Mail-Adresse ist bereits länger freigeschaltet. Über sie erhielt Reinhard Fischer, Referent für Veranstaltungen und Kooperationen im Hause, bislang die meisten Anfragen. "Einige haben mich überrascht", sagt er; "Wenn jemand zum Teil alte und zum Teil neue Möbel in das Ferienhaus nach Griechenland bringen will und mich nach den Besonderheiten der Zollbestimmungen fragt, bin ich überfordert. Aber ich versuche immer, den richtigen Kontakt weiterzugeben." Welche Fahrzeuge darf ich mit meiner deutschen Fahrerlaubnis in anderen EU-Ländern fahren? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für mein Unternehmen? Fragen, die Fischer ebenfalls schon gestellt wurden. 

Die erste Generation der Info-Zentralen wurde im Jahr 2005 eingerichtet. Seither wurden diese Zentren auf alle Mitgliedstaaten ausgeweitet und von immer mehr Bürgern in Europa in Anspruch genommen. Es wird aus Mitteln der Europäischen Kommission unterstützt. Das EDIC Berlin wird durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa mitfinanziert und soll auch in Berlin die EU verständlich machen. Im Moment, so Fischer, sei der Wissensdurst noch überschaubar. Allerdings geht er davon aus, dass sich das schon bald ändert: "Am 26. Mai ist ja Europawahl."

EDIC Berlin hat Mo/Mi/Do/Fr 10-18 Uhr geöffnet. Infos auch per E-Mail: edic@berlin.de.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.