Neun Millionen Euro Defizit: Bezirksamt stellt Doppelhaushaltsentwurf vor

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Verwaltung des Bezirks hat bei der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung den Entwurf für den Doppelhaushalt 2018/2019 vorgestellt. Er weist für das Jahr 2019 ein Defizit in Höhe von neun Millionen Euro auf.

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) nannte die Eckpunkte des Doppelhaushaltes. Danach liegen die von der Senatsverwaltung für Finanzen zugewiesenen Globalsummen für den Bezirk im Jahr 2018 bei 704,4 Millionen Euro und 2019 bei 711,1 Millionen Euro. Mehr als 90 Prozent der Ausgaben unterlägen Leitlinien oder festen Vorgaben – allein die Transferleistungen wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Ausbildungshilfen, Elterngeld, Kindergeld oder Wohngeld betrügen 2018 501 Millionen Euro und 2019 512 Millionen Euro, gab Naumann bekannt. Die Personalkosten für die 2200 Mitarbeiter des Bezirks lägen im kommenden Haushaltsjahr bei 103 Millionen Euro und 2019 bei 106 Millionen Euro.

Mit Freude verkündete Naumann, dass 63 neue Stellen finanziert werden können.

Im Jahr 2018 werde mit einem Haushaltsdefizit von mehr als 900 000 Euro gerechnet. „Diese Lücke zu schließen, das schaffen wir“, sagte der Bürgermeister. Mehr Sorge bereite da schon das voraussichtliche Defizit in Höhe von neun Millionen Euro im Jahr 2019.

Der Entwurf wurde einstimmig zur Beratung in die Ausschüsse verabschiedet.  

Abschließend appellierte der Rathauschef, die Beratungen über den Entwurf konstruktiv zu führen, schließlich solle der Doppelhaushalt am 21. September beschlossen werden. Ob das so sein wird, darf bezweifelt werden. Denn schon an diesem zeitigen Datum stieß sich die FDP-Fraktion während der Sitzung – und verfasste im Nachgang gleich eine Pressemitteilung: „Es ist für uns nur schwer nachzuvollziehen, warum den Bezirksverordneten der Haushaltsentwurf erst vor 14 Tagen, mitten in der Sommerpause, zur Kenntnis gegeben worden ist“, beschwert sich darin der Fraktionsvorsitzende Johannes Heyne. Bis zum 21. September solle ein Haushalt abschließend beraten werden, welcher in 2018 ein Minus von 900 000 Euro und in 2019 ein Minus von 9 Millionen Euro aufweist, ohne allen Fachausschüssen die Möglichkeit der Debatte zu geben. „Eine gründliche inhaltliche Auseinandersetzung ist so doch gar nicht möglich.“ maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.