Nüchtern bleiben: Wirtschaftssenatorin schlägt Alkoholverbot für Partykieze vor
Berlin. Berlin wird immer mehr zum Touristenmagneten. Viele junge Menschen zieht es wegen der Clubs und Partys in die Stadt. Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) hat nun ein Alkoholverbot für die Szenekieze vorgeschlagen.
Kaum steigen die Temperaturen, sind auch wieder viele Berliner und Berlinbesucher draußen unterwegs und sitzen in den Parks. Abends gehört für viele dann ein Bier oder ein anderes alkoholisches Getränk dazu. Genau wie bei jenen, die auf dem Weg zu einer Party oder in einen Club sind. Bei vielen scheint das Wegbier unverzichtbar. Die Kehrseite: In manch einem Szenekiez sorgen Angetrunkene für Beschwerden – vor allem wenn es Horden feierwütiger Touristen sind. Wirtschaftssenatorin Yzer hat deshalb das Alkoholverbot in der Öffentlichkeit wieder ins Gespräch gebracht, das es vor noch nicht allzu langer Zeit in Berlin gab.
Das Berliner Straßengesetz regelte bis zum Jahr 2006, dass in der Öffentlichkeit kein Alkohol konsumiert werden durfte. Rot-Rot hob das Verbot dann allerdings auf. Nur noch an ganz bestimmten Orten wie zum Beispiel in den Grünanlagen am Alexanderplatz ist das Trinken von Bier, Wein & Co. verboten.
Um die zunehmenden Touristenströme zu lenken, die es nach Berlin zieht, hat Yzer vorgeschlagen, ein Alkoholverbot dort zu erwägen, wo die Feierwut extreme Auswüchse annimmt. In einigen anderen Städten in Deutschland gibt es ebenfalls derartige Verbote, genauso wie in beliebten Touristenstädten wie New York.
Christian Tänzler von Visit Berlin spricht sich gegen eine übertriebene Reglementierung aus. „Flächendeckende Verbote passen nicht zum Berliner Lebensgefühl“, sagt er und ergänzt, dass man aber dennoch zielgerichtet gegen Auswüchse feierfreudiger Gäste, darunter auch Berliner, vorgehen müsse. Dann sei ein Alkoholverbot ein passendes Mittel. jtw
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
4 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.